Studium

Genaue Informationen und die Anforderungen zu den verschiedenen Studiengängen am Kantonsspital St.Gallen wie auch die Online-Bewerbung finden Sie hier:
Universitäre Hochschulen
Assistenzjahr Apotheke
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung,
Tel. +41 71 494 27 36.
Unterassistenz & Famulatur
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Über die untenstehenden Links ist genau ersichtlich, in welchem Zeitraum wir noch Ausbildungsplätze zur Verfügung haben. Falls Sie einen passenden Zeitraum finden, bewerben Sie sich doch gleich über die Onlineplattform.
Angebotene Unterassistenzstellen 2021
Angebotene Unterassistenzstellen 2022
Angebotene Unterassistenzstellen 2023
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Hochschulabsolventen
Zulassungspraktika für Bachelorstudiengänge
Strukturiertes Praxisjahr Bachelorstudiengang Pflege
-
Strukturiertes Praxisjahr FH-Pflege
Personen ohne bereichsspezifische Vorbildung müssen für ein Pflegestudium an der Fachhochschule St. Gallen vorgängig eine einjährige Arbeitswelterfahrung im Berufsfeld Pflege absolvieren. Dadurch erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten die Gelegenheit, neben der Entwicklung von berufsspezifischen Kompetenzen zu erkennen, ob Ihnen die Tätigkeitsfelder der Pflege zusagen und sie das Fachhochschulstudium absolvieren möchten. Als Praktikantin / Praktikant strukturiertes Praxisjahr FH wirken Sie bei der Pflege und Betreuung kranker Menschen mit. In einer respektvollen beruflichen Beziehung unterstützen Sie deren körperliches, soziales und psychisches Wohlbefinden. Sie übernehmen auch Aufgaben im administrativen, logistischen und medizinaltechnischen Bereich. Die erworbenen Fähigkeiten führen Sie unter der Verantwortung einer diplomierten Pflegefachperson im Rahmen der erteilten Aufträge selbstständig und in eigener Verantwortung durch.
Praktikum:- Das strukturierte Praxisjahr beinhaltet einen sechswöchigen Theorieblock und anschliessend einen 46-wöchigen Praxiseinsatz (inkl. Ferien)
- Die Anstellung erfolgt durch das Kantonsspital St. Gallen
- Die Entlöhnung orientiert sich am Konzept „Strukturiertes Praxisjahr“ der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, zuzüglich Inkonvenienzzulagen
- Der Start des Praxisjahres ist jährlich im September
Anforderungen:- Gymnasiale Matura, Fachmaturitätsabschluss in einer anderen Richtung als Gesundheit, berufsfremdes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit Berufsmaturität, Fachmittelschulausweis
- Wahrnehmungsfähigkeit
- Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
Inhalt der vollständigen Bewerbung:- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben handschriftlich
- Zeugnisse
- Provisorische Aufnahmebestätigung der Fachhochschule (FHS)
Kontaktieren Sie bei Fragen Simone Bischof, Fachspezialistin HR Bildung, Tel. +41 71 494 29 67.Der nächste Stellenantritt ist im September 2021. Bewerbungen werden hier entgegengenommen.
Strukturiertes Praxisjahr Fachmaturität Gesundheit
-
Strukturiertes Praxisjahr Fachmaturität Gesundheit
Als Praktikantin / Praktikant strukturiertes Praxisjahr FMGS wirken Sie bei der Pflege und Betreuung kranker Menschen mit. In einer respektvollen beruflichen Beziehung unterstützen Sie deren körperliches, soziales und psychisches Wohlbefinden. Sie übernehmen auch Aufgaben im administrativen, logistischen und medizinaltechnischen Bereich. Die erworbenen Fähigkeiten führen Sie unter der Verantwortung einer diplomierten Pflegefachperson im Rahmen der erteilten Aufträge selbstständig und in eigener Verantwortung durch. Das strukturierte Praxisjahr beinhaltet den Erwerb von berufsspezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen. Die Zielsetzung des Praxiseinsatzes ist das Sammeln von Erfahrungen im Berufsfeld Pflege und die Prüfung der Eignung für einen Beruf im Gesundheitswesen.
Praktikum:- Das strukturierte Praxisjahr dauert 12 Monate (inklusive Ferien)
- Die Anstellung erfolgt durch das Kantonsspital St. Gallen
- Die Entlöhnung orientiert sich am Konzept - 4. Jahr Fachmittelschule Gesundheit Praxiseinsatz - , zuzüglich Inkonvenienzzulagen
- Der Start des Praxisjahres ist jeweils im August
Anforderungen:- Fachmittelschulausweis mit berufskundlichem Unterricht im Berufsfeld Gesundheit
- Wahrnehmungsfähigkeit
- Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
- Analytisches Denken
- Verantwortungsbewusstsein
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Interesse an selbstständigem Lernen
Inhalt der vollständigen Bewerbung:- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben handschriftlich
- alle Zeugnisse FMS
- Kopie Beurteilung Berufspraktikum im 2. Jahr FMS
Kontaktieren Sie bei Fragen Simone Bischof, Fachspezialistin HR Bildung, Tel. +41 71 494 29 67.Ihre Bewerbung senden Sie bitte online über folgenden Link.
Zulassungspraktika für angehende Medizinstudenten
-
Kurzpraktikum im Berufsfeld Pflege
Das vierwöchige Kurzpraktikum im Berufsfeld Pflege bezweckt, die angehenden Studenten und Studentinnen Bachelor Medizin frühzeitig in Kontakt mit kranken Menschen zu bringen und die zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen, damit sie die Gelegenheit haben, sich nochmals mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen. Einige Medizinische Fakultäten der Schweiz verlangen von den angehenden Studierenden der Humanmedizin die Absolvierung eines vierwöchigen Kurzpraktikums im Berufsfeld Pflege in einer anerkannten Institution (Quelle: Fachschaft Medizin Basel).
Inhalt der vollständigen Bewerbung:- Bewerbungsschreiben (bitte gewünschten Zeitraum für das Praktikum angeben)
- Lebenslauf mit Foto
- Zeugnisse, evtl. Immatrikulationsbestätigung
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte online über folgenden Link.
Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH),
Praktikum im Rahmen des Bachelorstudienganges (BSc)
Hebamme
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zum Studiengang erhalten Sie auch bei folgenden Fachhochschulen:
Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Ergotherapie
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zum Studiengang erhalten Sie auch bei der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften.
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Ernährung und Diätetik
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zum Studiengang erhalten Sie auch bei der Berner Fachhochschule.
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Logopädie
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zum Studiengang erhalten Sie auch bei folgenden Fachhochschulen:
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Pflege
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen über den Studiengang erhalten Sie bei der Ostschweizer Fachhochschule
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Physiotherapie
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zum Studiengang erhalten Sie auch bei folgenden Fachhochschulen:
Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.
Soziale Arbeit
-
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zum Studiengang finden Sie auch bei der Ostschweizer Fachhochschule
Kontaktieren Sie bei Fragen Elina Boos, Sachbearbeiterin HR Bildung, Tel. +41 71 494 27 36.