Palliative Care Level A2

Lehrgang Palliativ Care Level A2 Palliativ Care Level A2 Weiterbildung Palliativ Care Level A2
Die nationalen Strategien des Bundesamtes für Gesundheit beinhalten als Zielsetzung der im Bereich Palliative Care tätigen Fachpersonen eine gezielte, stufengerechte Weiterbildung. Ziel der Palliative Care ist es, den Betroffenen eine möglichst gute Lebensqualität sowie Wohlbefinden bis zum Tod zu ermöglichen.

Inhalte

  • Konzept der Palliative Care
  • Multiprofessionalität
  • Assessmentinstrumente
  • Symptommanagement:
    - Atemnot / terminales Rasseln
    - Obstipation
    - Hydratation/Dehydratation
    - s/c-Verabreichung und Schmerzpumpen
  • Grundlagen zum Schmerzmanagement 
  • Klinische und ethische Entscheidungsfindung
  • Sterbeprozess und Rolle der Pflegenden
  • Mundpflege in der letzten Lebensphase
  • Komplementäre Pflegeinterventionen

Aufnahmebedingungen

Diplomierte Pflegefachpersonen (mind. DN I) aus dem Akutbereich, der Langzeitpflege und der Spitex

Pflegefachpersonen mit HF-Abschluss < 5 Jahre können direkt in den Aufbaukurs Level B1 einsteigen.

Anforderungen / Kompetenznachweis

  • Praxistätigkeit im Akutbereich, in der Langzeitpflege oder in der Spitex
  • Verfassen einer Facharbeit im Selbststudium (Praxistransfer)

Abschluss / log-Punkte SBK

  • Der Lehrgang Palliative Care A2 schliesst mit einem Zertifikat ab.
  • Er richtet sich nach den Empfehlungen von palliative.ch und ist akkreditiert durch die European Oncology Nursing Society (EONS)
  • SBK-ASI: 70 log-Punkte

Perspektiven

Dieser Lehrgang bildet die Grundlage für die Teilnahme am Lehrgang Palliative Care Level B1.