Köchin/Koch EFZ
Gemeinsam mit deinem Vorgesetzten planst du zu Arbeitsbeginn den Tagesablauf. Während deiner beruflichen Grundbildung bereitest du einzelne Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Stärkebeilagen, kalte und vegetarische Gerichte entsprechend ihrem geplantem Verwendungszweck zu. Für eine appetitanregende Wirkung richtest du die Speisen fantasievoll und ansprechend an.
Zu den Essenszeiten geht es in der Küche hektisch zu und her. Als Köchin oder Koch EFZ darfst du dabei den Überblick nicht verlieren. Dies geht einzig durch eine sorgfältige Arbeitsplanung. Du lernst, dass beim Kochen persönliche Hygiene, Sauberkeit und Ordnung unerlässlich sind.
Ausbildung
-
- 3-jährige Ausbildung und Abschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Integrierte Berufsmatura möglich
- Ausbildung an drei Lernorten: Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse
- Während allen drei Ausbildungsjahren wöchentlich einen Tag an der Berufsfachschule
- Mit Berufsmatura wöchentlich zwei Tage Berufsfachschule während der ganzen Ausbildungsdauer
- Start der nächsten Ausbildung: anfangs August
Aufnahmebedingungen
-
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Englischkenntnisse
Anforderungen
-
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- Gute Auffassungsgabe
- Geschickte Hände
- Hygienebewusstsein und Ordnungssinn
- Teamfähigkeit
- Robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
Perspektiven
-
- Verkürzte Zusatzlehren: Hotelfachfrau / Hotelfachmann EFZ, Diätkoch / Diätköchin EFZ, Restaurntfachfrau / Restaurantfachmann EFZ, Bäcker-Konditor-Confiseur / Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ
- Verschiedene Berufsprüfungen
- HöhereFachprüfungen
- Höhere Fachschulen
- Fachhochschulen
- Berufsmaturität (berufsbegleitend, Vollzeit)
Dieses Video wird nicht angezeigt, da die dafür nötigen Cookie-Einstellungen nicht akzeptiert wurden.
Klicken Sie hier, um die Einstellungen anzupassen.