Dr. Tanja Hülder
Stv. Chefärztin
FrauenklinikFachbereichsleiterin Gynäkologie
Interdisziplinäres BeckenbodenzentrumFachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied FMH
Schwerpunkt Operative Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkt Urogynäkologie
Klinikadministration
Kantonsspital St.Gallen
Frauenklinik
Haus 06
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St.Gallen
frauenklinik@kssg.ch
Disposition
Kantonsspital St.Gallen
Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
Haus 06
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St. Gallen
beckenbodenzentrum@kssg.ch

Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch & Italienisch (sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift)
Spanisch & Französisch (Schulkenntnisse)
Studium, Weiterbildung und akademische Laufbahn
-
1992 - 1999
- Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf (D), Staatsexamen, Teilapprobation -
2001
- Vollapprobation
-
2001
- Promotion, Erlangung des Doktortitels der Medizin an der
Universität Düsseldorf
(Dissertationsschrift: Autoantikörper gegen die 65k
Glutamatdecarboxylase in der Diagnostik des Typ 1-Diabetes –
ein Vergleich verschiedener Nachweismethoden) -
2007
- Eidgenössischer Weiterbildungstitel „Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe“
-
2009
- Eidgenössischer Schwerpunkt „Operative Gynäkologie und
Geburtshilfe“ -
2017
- Eidgenössischer Schwerpunkt „Urogynäkologie“
Berufliche Tätigkeiten
-
1999 - 2000
- Ärztin-im-Praktikum Urologische Abteilung des St. Josefshospital,
Krefeld-Uerdingen (D) -
2000 - 2001
- Assistenzärztin Frauenklinik des Kantonalen Spital Linth, Uznach
-
2001 - 2002
- Assistenzärztin Chirurgische Abteilung des Kantonalen Spital
Linth, Uznach -
2002 - 2006
- Assistenzärztin Frauenklinik des Kantonsspital St.Gallen
-
2006 - 2008
- Oberassisstenzärztin Frauenklinik des Kantonsspital St.Gallen
-
2008 - 2010
- Stv. Leiterin Gynäkologie des neugegründeten Interdisziplinären Beckenbodenzentrums am Kantonsspital St.Gallen
-
2008 - 2012
- Oberärztin Frauenklinik des Kantonsspital St.Gallen
-
2010
- 3 Monate Gastärztin Universitätsfrauenklinik Tübingen,
Schwerpunkt Urogynäkologie, Tübingen (D) -
Seit 2010
- Leiterin Urogynäkologie des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums am Kantonsspital St.Gallen
-
2012 - 2014
- Oberärztin mit besonderer Funktion (OÄ mbF) Frauenklinik des Kantonsspital St.Gallen
-
2015 - 2020
- Leitende Ärztin für Urogynäkologie Frauenklinik des Kantonsspital St.Gallen
-
seit 2020
- Stv. Chefärztin Frauenklinik, Kantonsspital St.Gallen
Fortbildungen/Zusatzqualifikationen (Auswahl)
-
2001
- Basiskurs für operative Laparoskopie in der Gynäkologie, European Surgical Institute, Norderstedt (D)
-
2001
- Ultraschall-Grundkurs Schwangerschaft, Universitäts-Frauenklinik Basel
-
2002
- Minimal invasive Operationsverfahren in der Chirurgie, European Surgical Institute, Norderstedt (D)
-
2005 - 2007
- Mammasonographie Kurs 1-3 nach SGUM/DEGUM, Feldafing (D)
-
2010
- Urogynäkologischer Grundkurs nach AGUB, Stuttgart (D)
-
2011
- Good Clinical Practice Modul 1-2, Universitätsspital Zürich und Kantonsspital St.Gallen
-
2012
- Urogynäkologischer Aufbaukurs nach AGUB, München (D)
-
2014
- Roboterchirurgie Teil 1, Strasbourg (L)
-
2015
- Roboterchirurgie Teil 2, Strasbourg (L)
-
2017
- Good Clinical Practice Modul 3, Universitätsspital Zürich
Betreuung wissenschaftlicher Studien
-
2010 - 2013
- Sponsor-Investigator und Principle Investigator der Multicenterstudie “ProViS (Prolift+M Trademark and Vita sexualis)“ zur Untersuchung des Effektes vaginaler Netze auf die Sexualität
-
2014 - 2015
- Principle Investigator der randomisierten, placebokontrollierten Multicenterstudie „Evaluation of a candidate vaccine against uropathogenic Escherichia coli in women with a clinical history of recurrent urinary tract infections“
Mitgliedschaften
- FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum)
SGGG (Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)
DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)
AUG (Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie) der SGGG
AGUB (Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenboden) der DGGG
IUGA (International Urogynecological Association)
Publikationen
Über folgenden Link gelangen Sie zu den Publikationen von Tanja Hülder