
Forensische Medizin
Forensische Pathologie
-
Die Forensische Pathologie beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Aufklärung aussergewöhnlicher Todesfälle (agT). Die Untersuchungen werden hauptsächlich im Auftrag der Staatsanwaltschaft und in enger Kooperation mit den Ermittlungsbehörden durchgeführt.
Im Mittelpunkt der Ermittlungen stehen:
- Todesursache
- Todesart
- Identität
- Todeszeit
Die ärztlichen Mitarbeitenden des Instituts für Rechtsmedizin sind von der Regierung als Amtsärzte gewählt und rund um die Uhr im Pikettdienst. Der Dienstarzt kann jederzeit über die kantonale Notrufzentrale aufgeboten werden.
Die rechtsmedizinische Tätigkeit bei einem aussergewöhnlichen Todesfall beginnt häufig am Ereignis- oder Fundort mit der Legalinspektion der Leiche. Diese umfasst:
- Dokumentation und erste Interpretation der Auffindesituation und Spurenlage in Zusammenarbeit mit der Polizei und Mitarbeitenden der Kriminaltechnik
- Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse für die Ereignisrekonstruktion in Einzelfällen
- Äussere Untersuchung der Leiche unter Einbezug aller Körperregionen und Körperöffnungen
- Einschätzung der Todeszeit
- Identifizierung der Leiche
- Erörterung der forensischen Indikation für eine rechtsmedizinische Autopsie (Obduktion, Sektion) mit dem zuständigen Staatsanwalt
- Durchführung einer rechtsmedizinischen Autopsie und weiterer Zusatzuntersuchungen
Bei bestimmten Fragestellungen werden konventionelle Röntgenuntersuchungen und moderne bildgebende Verfahren wie Computertomographie und Kernspintomographie in enger Kooperation mit der Klinik für Radiologie- und Nuklearmedizin am Kantonsspital St.Gallen durchgeführt. Diese eignen sich für den Nachweis von Verletzungen am Skelettsystem und die dreidimensionale Rekonstruktion und stellen somit eine wichtige Ergänzung zur morphologischen Diagnostik dar.
Klinische Rechtsmedizin
-
Die rechtsmedizinische Untersuchung von lebenden Personen umfasst:
- Gerichtsverwertbare Dokumentation und Beurteilung von Verletzungen hinsichtlich Entstehung, Schwere und Gefährlichkeit
- Sicherung von Spuren für kriminaltechnische und forensisch-genetische Untersuchungen
- Sicherstellung von Blut-, Urin- und Haarproben für forensisch-toxikologische Untersuchungen
- Abklärung zentralnervösen Beeinträchtigung durch Alkohol, Medikamente und Drogen
- Beurteilung der Handlungs- und Schuldfähigkeit sowie der Urteilsfähigkeit
Das Institut für Rechtsmedizin erstattet ausserdem wissenschaftlich begründete Aktengutachten bei strafrechtlichen, zivilrechtlichen und versicherungsrechtlichen Fragestellungen.
Leistungsangebot
Links Forensische Medizin
-
- American Board of Forensic Odontology (ABFO)
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
- Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik (AGFAD)
- Arbeitsgemeinschaft für Unfallmechanik (AGU)
- Disaster Victim Identification Switzerland
- International Forensic Research Consulting
- Kinderschutzzentrum St. Gallen
- Opferhilfe Schweiz
- Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie
- Virtopsy
Ansprechpersonen Forensische Medizin
-
Oberärzte i.V.
Dr. Christine Süss, Fachärztin für Pathologie
Assistenzärzte
Dr. Andrea Bodmer
Dr. Greta Egger
Dr. Steffen Kissling
Melanie Schwartz
Dr. Christoph Winkler
Präparator
Hannes Schulz
Administration
Ursula Albin
Michelle Gemperle