Studienteilnehmende für Akupunktur Studie und Heileurythmie Studie gesucht
Studie 1: Akupunktur bei Geschmacksstörungen nach einer Chemotherapie (Klinische Studie AcuDysg)

Bislang gibt es keine etablierte Therapie zur Behandlung von Geschmacksstörungen (Dysgeusie). Diese werden meist durch die Chemotherapie verursacht. Die AcuDysg-Studie untersucht, ob Akupunktur das Geschmacksempfinden positiv beeinflussen kann.
Mehr Informationen zur Studie und zur Studienteilnahme
-
Wir suchen Tumorpatientinnen und Tumorpatienten, die aktuell an durch Chemotherapie verursachten Geschmacksstörungen sowie an Erschöpfung (Fatigue) in Zusammenhang mit der Krebserkrankung leiden. Die Hälfte der Studienpatientinnen und Studienpatienten wird auf Fatigue behandelt (periphere Polyneuropathie und/oder Übelkeit können mitbehandelt werden). Bei der anderen Gruppe werden zusätzlich Akupunkturpunkte zur Besserung der Geschmacksstörung angeregt. Die Gruppenzuteilung erfolgt zufällig. Die Behandlungskosten werden nach dem üblichen ambulanten Tarif durch die Krankenkasse übernommen.
Voraussetzungen für die Studienteilnahme
- Alter: 18 Jahre und älter
- Erkrankung: Brust-, Ovarial-, Lungen-, Darm- oder Lymphdrüsenkrebs
- Bisherige (medikamentöse) Therapie: Chemotherapie
- Weitere Kriterien: Gute Deutschkenntnisse sowie regelmässiger Internetzugang
Kontakt
acudysg@kssg.ch oder Tel. +41 71 494 63 40
Studie 2: Bewegungstherapie gegen Fatigue bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Brustkrebs (Klinische Studie ERYT/CoordiFit)

Ein Drittel aller Brustkrebspatientinnen und Brustkrebspatienten leiden unter sogenannter Fatigue, d.h. ausgeprägter anhaltender Erschöpfung mit teilweise schwerwiegenden Auswirkungen auf ihr Alltagsleben. Trotz des häufigen Vorkommens und der Belastung für die Patientinnen und Patienten gibt es bisher keine zufriedenstellende und keine einheitlich empfohlene Therapie gegen Fatigue.
Mehr Informationen zur Studie und zur Studienteilnahme
-
Ziel der Studie
In der Fatigue-Heileurythmie-Studie ERYT/CoordiFit wird die Wirksamkeit von Bewegungstherapie gegen Fatigue bei Patientinnen und Patienten mit metastasierter Brustkrebserkrankung untersucht. Bei einer Gruppe erfolgt die Behandlung mit Heileurythmie (Eurythmietherapie), bei der anderen mit dem Stärkenden Stabilitäts-Bewegungs-Training (SSBT), einem sanften Fitnesstraining.
Das ist Heileurythmie
Heileurythmie ist eine gut verträgliche achtsame Bewegungstherapie und gehört zu den integrativ-komplementärmedizinischen Therapien, die offiziell vom Bund anerkannt werden. Heileurythmie wird seit vielen Jahrzehnten in der klinischen Praxis angewendet und von Ärztinnen und Ärzten bei Tumorpatientinnen und Tumorpatienten häufig verordnet.
Studienkriterien
Vor der Studienteilnahme findet ein ärztliches Beratungsgespräch im Zentrum für Integrative Medizin des Kantonsspitals St.Gallen statt. Bei Erfüllung der Studienkriterien werden die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer zufällig einer der beiden Gruppen zugeordnet.
Die bestehende schulmedizinische Therapie wird weitergeführt.
Kontakt
karin.giesinger@kssg.ch oder Tel. +41 71 494 63 40