Kardiologisches Kolloquium Übersicht
Turnus | mittwochs, 6x pro Jahr |
Zeit |
18.30 - 20.00 Uhr
|
Ort |
Kantonsspital St.Gallen, oder via Livestream |
Credits | SGK / SGIM / SGAIM: 1.5 Punkte |
Anmeldung | erforderlich |
Jahresprogramm
Nächste Kolloquien
2021
Neuigkeiten aus der Sportmedizin, 17.02.2021
-
Update Sportmedizin: Europäische Richtlinien 2021
PD Dr. Christian Schmied, Kardiologie Universitätsspital ZürichFunktionelle Diagnostik bei Leistungssportlern
Dr. Lukas Kern, Lungenzentrum Kantonsspital St.GallenSportartspezifische Leistungsdiagnostik beim Spitzensport
Dr. Patrik Noack, Medbase Abtwil
Update Vorhofflimmern, 28.04.2021
-
Update Emboliequellensuche
tbd, Klinik für NeurologieManagement während/nach Blutungs-Ereignis (fallbasierte Diskussion)
Intrakranielle Blutung
Prof. Dr. Miodrag Filipovic, Klinik für Anästhesiologie-, Intensiv-, Rettungs- und SchmerzmedizinGastroenterologische Blutung
Prof. Dr. Jan Borovicka, Klinik für Gastroenterologie und HepatologieDas schwierige Gleichgewicht zwischen Gerinnungshemmung und Blutung
Prof. Dr. Hans Rickli, Klinik für Kardiologie
ACS-Netzwerksitzung, 23.06.2021
-
Nach separatem Programm
Neuigkeiten vom Europäischen Kardiologie-Kongress 2021, 08.09.2021
-
Nach separatem Programm
Diabetes und Herzinsuffizienz, 27.10.2021
-
Epidemiologie und Folgen
Prof. Dr. Michael Brändle, Klinik für Allgemein Innere MedizinHerzinsuffizienz beim Diabetes
PD Dr. Micha Maeder, Klinik für KardiologieTherapeutische Möglichkeiten
PD Dr. Stefan Bilz, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen
Fälle aus der kardiologischen Praxis, 24.11.2021
-
Unter der Leitung von Dr. Rémy Chenevard, Kardiologie Herisau
Archiv 2020
Update Herzklappenerkrankungen, 19.02.2020
-
Update Herzklappenerkrankungen
Herzteam St.Gallen - Universitätsspital Zürich
Aortenstenose 2020: Operieren oder implantieren?
Dr. Lucas Jörg, Klinik für KardiologieMitralinsuffizienz 2020: Weg durch den Therapiedschungel
Dr. Philipp Haager, Klinik für KardiologieChirurgie bleibt konkurrenzlos: Mitralklappen-Endokarditis
Dr. Carlos Mestres, Klinik für Herzchirurgie
Kardiogenetik - reif für die Praxis? 29.04.2020
-
Kardiogenetik - reif für die Praxis?
PD Dr. Siv Fokstuen, Fachärzin für Medizinische Genetik, HUG Genf
Prof. Dr. Peter Ammann, Klinik für Kardiologie
Dr. Dr. Roman Brenner, Klinik für Kardiologie
Dr. Niklas Ehl, Klinik für Kardiologie
ACS - Netzwerksitzung, 24.06.2020
-
Häufige Fragen aus dem ACS-Alltag
Aktuelles zur Diagnostik und Therapie- Wann kommt das 1h rule-out / rule-in Protocol?
Micha Maeder - Differenzierung zwischen Myokardinfarkt und Myokardschaden; Antithrombotische Therapie 2020
Hans Rickli - CT-Diagnostik beim ACS?
Lucas Joerg
Aktuelle Fälle aus dem ACS-Netzwerk
- Frontalkollision, inferiorer Infarkt – was nun?
Robert Sieber, Hans Rickli - COVID-19 und ACS
Gian-Reto Kleger, Daniel Weilenmann
- Wann kommt das 1h rule-out / rule-in Protocol?
Neuigkeiten vom Europ. Kardiologie-Kongress, 09.09.2020
-
Neuigkeiten vom Europäischen Kardiologie-Kongress 2020
Herzklappenerkrankungen
Philipp Haager, Lucas JoergHerzinsuffizienz
Marc Buser, Micha MaederInterventionelle Kardiologie / ACS
Joannis Chronis, Johannes RiggerNeue Richtlinien GUCH
Niklas EhlVorhofflimmer-Richtlinien 2020, Herzrhythmusstörungen
Peter Ammann, David Altmann
Schilddrüse und Herz, 21.10.2020
-
Jodinduzierte Hyper- und Hypothyreose: Diagnose, Behandlung und Prävention
PD Dr. Stefan Bilz, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und StoffwechselerkrankungenSubklinische Hyper- und Hypothyreose und kardiovaskuläre Morbidität
Prof. Dr. Peter Kopp, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Universitätsspital LausanneKardiale Effekte der Hyperthyreose
Dr. Dr. Roman Brenner, Klinik für Kardiologie
Fälle aus der kardiologischen Praxis, 25.11.2020
-
Dr. med. Raphael Koller, Herzteam Wil
Dr. med. Peter Teuchmann, Klinik Oberwaid St.Gallen
Dr. med. Mathias Possner, KSSG St.Gallen
Archiv 2019
Dyspnoe, 27.02.2019
-
Abklärung der chronischen Dyspnoe
- Aus kardiologischer Sicht
PD Dr. Micha Maeder, Klinik für Kardiologie- Aus pneumologischer Sicht
Dr. Lukas Kern, Klinik für PneumologieAkute Dyspnoe
- Aus kardiologischer Sicht
Dr. Marc Buser, Klinik für Kardiologie- Aus notfallmedizinischer Sicht
Dr. Bruno Minotti / Dr. Jörg Scheler, Zentrale Notfallaufnahme
Herz und Alter, 08.05.2019
-
Herz und Alter
- Geriatrisches Assessment vor Interventionen?
Dr. Michael Gagesch, Universitätsspital Zürich- Herz und Alter
Prof. Dr. Christine Attenhofer Jost, Klinik Hirslanden, Zürich- Polypharmazie und Alter
Eliane Amrein, Spitalpharmazie Kantonsspital St.Gallen
ACS-Netzwerksitzung, 26.06.2019
-
ACS-Netzwerksitzung
-
Neuigkeiten aus der KSSG-Kardiologie
- Präsentation Kardiovaskuläres Manual 2019
- Neuigkeiten aus den Fachbereichen -
Myokardiale Revaskularisation: Neue Richtlinien
Daniel Weilenmann -
Out-of-Hospital Cardiac Arrest
- Management ausserhalb des Spitals
- Management im Schockraum
R. Albrecht, G.-R. Kleger, C. Schrag, R. Sieber, D. Weilenmann
-
Neuigkeiten vom Europäischen Kardiologie-Kongress, 11.09.2019
-
Neuigkeiten vom Europäischen Kardiologie-Kongress (ESC)
18.30 Begrüssung, Einleitung
Prof. Dr. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie18.35 Neues aus der Rhythmologie
Dr. David Altmann, Stv. Leiter Rhythmologie18.55 Neues zu KHK und Herzinsuffizienz
PD Dr. Micha Maeder, Stv. Chefarzt Klinik für Kardiologie19.15 Neues zu Klappenerkrankungen und Bildgebung
Dr. Philipp Haager, Leiter Strukturelle Herzkrankheiten19.35 Neues zu Prävention und Lipiden
Prof. Dr. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie
Ziele und Zielwerte in der Kardiovaskulären Prävention, 23.10.2019
-
Ziele und Zielwerte in der Kardiovaskulären Prävention
- Welches Blutdruckziel gilt für welchen Patienten?
Dr. Dr. Roman Brenner, Klinik für Kardiologie- LDL-Cholesterin: ist noch tiefer noch besser?
Dr. Stefan Bilz, Klinik für Endokrinologie
Fälle aus der kardiologischen Praxis, 27.11.2019
-
Fälle aus der kardiologischen Praxis
Dr. med. Christian Hagne, Grabs
Dr. med. Christoph Hottkowitz, Heerbrugg
Dr. med. Rémy Chenevard, Herisau
Archiv 2018
Onkologie - Kardiologie, 28.02.2018
-
Kardiotoxizität
Prof. Dr. med. Thomas M. Suter, Leiter Kardioonkologie
Inselspital BernAktuelle onkologische Perspektive und Ausblick
Dr. med. Martin Fehr, Oberarzt mbF Klinik für Onkologie/Hämatologie
Kantonsspital St.GallenMaligner Perikarderguss: Behandlungs-Algorithmus
Dr. med. Lucas Jörg, Leitender Arzt Klinik für Kardiologie
Kantonsspital St.Gallen
Update Diagnostik Biomarker vs. Klinik, 09.05.2018
-
ACS: From STEMI-Guidelines to bedside
Prof. Dr. med. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.GallenPerioperative Risikostratifizierung und -Optimierung
Prof. Dr. Miodrag Filipovic, Stv. Chefarzt Klinik für Anästhesiologie/Intensivmedizin, Kantonsspital St.GallenTroponin in der Praxis
- Pitfalls/Troponinitis
- Ist die Diagnostik des ACS einfacher geworden?
Prof. Dr. Christian Müller, Leiter Klinische Forschung, Universitätsspital Basel
Synkope kardiologisch/neurologisch/internistisch/pädiatrisch, 27.06.2018
-
In der Jugend vs. im Alter
Dr. med. Dominik Stambach, Leitender Arzt Kinder- und Jugendmedizin, Ostschweizer Kinderspital St.GallenRationale in der Abklärung
Dr. med. Markus Diethelm, Leitender Arzt Klinik für Allgemein Innere Medizin, Kantonsspital St.GallenDie Sicht des Rhythmologen
Prof. Dr. med. Peter Ammann, Leiter Rhythmologie, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.GallenDie Sicht des Neurologen
Dr. med. Jochen Vehoff, Oberarzt mbF Klinik für Neurologie, Kantonsspital St.Gallen
Symposium "20 Jahre PCI am Kantonsspital St.Gallen", Donnerstag, 13.09.2018
-
Ort: Kantonsspital St.Gallen, Zentraler Hörsaal, Haus 21
17.00-17.20 Der lange Weg zur PCI am Kantonsspital St.Gallen
Dr. Walter Angehrn, bis 2004 Chefarzt Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen
Prof. Dr. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen
17.20.17.40 Von der Angioplastie zur komplexen PCI 2018
Dr. Daniel Weilenmann, Leiter Interventionelle Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen
17.40-18.10 Klappeninterventionen: Wohin geht die Reise?
Dr. Philipp Haager, Leiter Strukturelle Herzerkrankungen, Kantonsspital St.Gallen
Prof. Dr. Francesco Maisano, Klinikleiter Universitäres Herzzentrum Zürich
18.10-18.40 Pause Braucht es heute noch eine Herzkatheter-Untersuchung?
PD Dr. Micha Maeder, Stv. Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen
19.00-19.40 Herzteam: gestern, heute und morgen
Sicht des Chirurgen
Prof. Dr. Michele Genoni, Stv. Klinikdirektor Universitäres Herzzentrum Zürich
Sicht des Kardiologen
Prof. Dr. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen
19.40-20.00 Fragen und Diskussion
Diabetes und Herz, 24.10.2018
-
Herzinsuffizienz bei Diabetes
PD Dr. med. Micha Maeder, Stv. Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.GallenKHK beim Diabetes
Prof. Dr. med. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.GallenUpdate antidiabetische Therapie (SGLT2-I, GLP1)
Prof. Dr. med. Michael Brändle, Chefarzt Klinik für Endokrinologie, Kantonsspital St.Gallen
Archiv 2017
Update Herzinsuffizienz, 22.02.2017
-
Neuer Therapie-Algorithmus bei HFrEF Patienten - Umsetzung im Alltag
Dr. med. Marc Buser, Oberarzt mbF Klinik für KardiologieHerzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion - Was ist neu?
PD Dr. med. Micha Maeder, Leitender Arzt Klinik für KardiologieHerzinsuffizienz-Management in der Praxis - Erfahrungen aus Säntimed
Prof. Dr. med. Hans Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie
Herz und Lipide, 29.03.2017
-
Kardiovaskuläre Prävention 2017
PD Dr. Micha Maeder, Stv. Chefarzt Klinik für KardiologieFamiliäre Hyperlipidämien - erkennen und behandeln!
Dr. Stefan Bilz, Leitender Arzt Klinik für EndokrinologiePCSK9-Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwendung
Univ. Prof. Dr. Christoph Säly, Leitender Oberarzt, Landeskrankenhaus Feldkirch
Interessantes und Neues aus dem Fachbereich Interventionelle Kardiologie, 03.05.2017
-
Grenzen der interventionellen Behandlung der koronaren Herzkrankheit: Gegenwart und Zukunft
Dr. med. Achim Büttner, emeritierter Chefarzt Kardiologie Universitäts-Herzzentrum Bad KrozingenInterventionelle Kardiologie am Kantonsspital St.Gallen: Rück– und Ausblick
Dr. med. Daniel Weilenmann, Leiter Interventionelle Kardiologie
Update Vorhofflimmern, 28.06.2017
-
Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht
Dr. G. Kägi, Leitender Arzt, Klinik für NeurologieNeues, Bekanntes aus kardiologischer Sicht
Prof. Dr. P. Ammann, Leiter Rhythmologie, Klinik für KardiologieErfolgsraten in Studien vs. Erfolgsraten KSSG
Dr. D. Altmann, Oberarzt mbF, Klinik für KardiologieAntikoagulation kontraindiziert: Vorhofsohrverschluss - Fallbeispiele
Dr. P. Haager, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie
Update Antikoagulation, 13.09.2017
-
Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien
Prof. Dr. M. Filipovic, Stv. Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und SchmerzmedizinNOAKs: Bestätigen die Real-life-Daten die randomisierten Studien? Klinische Bedeutung der Antidots?
Dr. L. Graf, Oberarzt mbF / Abteilungsleiter Core Lab Klinische Chemie und HämatologieTriple-Therapie: Wann und wie lange?
Prof. Dr. H. Rickli, Chefarzt Klinik für Kardiologie
Fälle aus der Kardiologischen Praxis, 29.11.2017
-
Dr. med. Reinhard Geyer, Heerbrugg
Dr. med. Rémy Chenevard, Herisau
Dr. med. Agathe Konietzko, St.Gallen
Update Herzklappenerkrankungen, 25.10.2017
-
Update Klappenerkrankungen aus chirurgischer Sicht:
Aortenklappenrekonstruktion
PD Dr. A. Weber, Leitender Arzt Herzchirurgie, Universitätsspital ZürichUpdate perkutane Klappentherapien:
TAVI, Mitraclip, Cardioband und "Zipping by Clipping"
Dr. P. Haager, Leitender Arzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen