Antibiotic Stewardship

Mit dem Antibiotic Stewardship Programm setzt sich ein interdisziplinäres Team bestehend aus Vertretern und Vertreterinnen der Infektiologie, der Spitalpharmazie und des Zentrums für Labormedizin für einen verantwortungsvollen und zielgerichteten Einsatz von Antibiotika im KSSG ein.

Antibiotic Stewardship Programm am KSSG

Antibiotika sind für die moderne Medizin unabdingbar. Allerdings besteht die Gefahr, dass durch deren unkritischen Einsatz die Resistenzentwicklung beschleunigt wird und Antibiotika dadurch unwirksam werden.

Zielsetzung 

Primäres Ziel des Antibiotic Stewardship Programms  am KSSG ist die Optimierung des Antibiotikagebrauchs. Patienten mit bakteriellen Infektionskrankheiten sollen die bestmögliche Behandlung erhalten, dabei den effektiven, aber potenziell schädlichen Medikamenten so wenig wie möglich ausgesetzt werden.  

Optimierter Antibiotikaeinsatz heisst konkret:

  • Einsatz nur bei klarer Indikation
  • Spektrum so schmal wie möglich
  • Dauer so kurz wie nötig
  • Möglichst perorale anstatt intravenöse Gabe

Neben der Reduktion der Entstehung und Verbreitung resistenter Bakterien führt ein optimierter Antibiotikaeinsatz auch zu Reduktion von Therapie-assoziierten Nebenwirkungen inkl. Allergien und Clostridium difficile Infektionen sowie zu einer Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Spital.

Arbeit / Angebote

Das Antibiotic Stewardship Programm am KSSG basiert auf mehreren Säulen: 

Analyse von lokalen Verbrauchs- und Resistenzdaten

Eine wichtige Grundlage der Arbeit des Antibiotic Stewardship Programms ist die Antibiotika-Verbrauchsstatistik und die Daten zu Antibiotikaresistenz. Dies dient der Identifizierung von Bereichen und Situationen, in denen Handlungsbedarf besteht, aber auch der Evaluation von Massnahmen und Interventionen, welche im Rahmen des Programms durchgeführt werden.

Spitalweite und klinikspezifische Interventionen zur Optimierung des Antibiotikagebrauchs

Ein wichtigerTeil des Antibiotic Stewardship Programms sind konkrete Interventionen, welche das Ziel haben, den Antibiotikaverbrauch zu optimieren. Diese Interventionen können spitalweit durchgeführt werden, wie z.B. die Restriktion von bestimmten Reserveantibiotika (d.h. Freischaltung nur nach Rücksprache mit Infektiologie), oder klinikspezifisch sein. Beispielsweise wird im Rahmen des Antibiotic Stewardship Programms auf der Palliativstation des KSSG ein Pilotprojekt zum Thema «Optimierter Einsatz von Antibiotika am Lebensende» durchgeführt.

Sind Sie Mitarbeiter am KSSG und haben Sie eine konkrete Idee, wie der Antibiotikaverbrauch auf Ihrer Abteilung oder generell verbessert werden könnte? Dann melden Sie sich bitte bei uns!

Fortbildungen zur rationalen Antibiotikatherapie

Ergänzend zu den konkreten Interventionen werden durch das Team der Infektiologie und Spitalhygiene regelmässig Schulungen und Vorträge zum Thema "Rationale Antibiotikatherapie" veranstaltet.

Guidelines

Auf der Plattform guidelines.ch sind zahlreiche Richtlinien zu Infektionserkrankungen und der empfohlenen Therapie aufgeschaltet. Richtlinien zu weiteren Themen werden regelmässig entwickelt und publiziert. 

 

 

Team des Antibiotic Stewardship Programms am KSSG 

Das Stewardship-Team setzt sich zusammen aus Vetretern und Vertreterinnen der Infektiologie (Stefan Kuster, Philipp Kohler, Giulia Scanferla, Susanne Rüfenacht), Spitalpharmazie (Claudia Lehner), der Mikrobiologie (Oliver Nolte), und einem Projektkoordinator (Vaxhid Musa).

Programmleitung

Aktuelle Studien 

Dauer der Antibiotikatherapie bei häufigen Infektionskrankheiten 

In einer multizentrischen Beobachtungs-Studie aus dem Unispital Basel, dem Kantonsspital Aarau und dem KSSG wird gezeigt, dass die durchschnittliche Antibiotikatherapiedauer bei Patienten mit ambulant-erworbener Pneumonie, Cellulitis und Cholangitis bei ca. 1/3 der Patienten länger war als empfohlen. Es gibt also grosses Potential, durch Interventionen im Rahmen des Antibiotic Stewardship Programmes den Antibiotikaeinsatz durch Verkürzung der Therapiedauer zu verbessern.

 

Dauer der Antibiotikabehandlung in drei Schweizer Krankenhäusern

Antibiotic treatment durations for common infectious diseases in Switzerland: comparison between real-life and local and international guideline recommendations

Journal of Global Antimicrobial Resistance, Volume 32, March 2023, Pages 11-17