Ich suche nach
70 Ergebnisse
Umzug der Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
04.12.2017
Ab Montag, 11. Dezember 2017, finden Sie die Behandlungsräume der Klinik für Infektiologie neu im Haus 20, im 2. Obergeschoss.
Die Spitalhygiene sowie die Büroräumlichkeiten der Infektiologie sind weiterhin im Haus 22.
Mehr
Warum eine anonyme Kundenummer?
Wir haben die STI-Sprechstunde so eingerichtet, dass Ihre Anonymität – auch gegenüber der Krankenkasse – gewährleistet werden kann. Dadurch wird auch verhindert, dass Sie zuhause per Post plötzlich eine Rechnung erhalten.
Mehr
Fortbildungen & Kolloquien
Die Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene bietet sowohl öffentliche Vorträge für Patienten, Besucher und Interessierte als auch Fortbildungsveranstaltungen für Fachpersonen an.
Mehr
Harnwegsinfekt: Doch keine „single-shot“ Therapie
06.06.2018 - Infektiologie Allgemein
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt (HWI) ist bei Frauen eine häufige, und lästige Episode, bei der oft – vielleicht zu oft – ein Antibiotikum eingenommen wird. In den letzten Jahren kam es zum Revival einer alten Substanz: Fosfomycin wird als Einmaldosis (3 gr) abgegeben und wird als recht potent beurteilt und wird in den meisten Empfehlungen als „first-line“ Behandlung genannt.
Mehr
Dr. Axel Jeremias Schmidt
Arzt und Epidemiologe
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Tel +41 71 494 10 28
axeljeremias.schmidt@kssg.ch
Linkbutton
Dr. Andrea Bregenzer
Fachärztin
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Tel +41 71 494 26 32
andrea.bregenzer@kssg.ch
Linkbutton
28.06.2018
Journal Review
12:10 - 16:00 Uhr
St.Gallen
nächste Seite
Forschungserfolg für die Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
04.06.2020
Bislang war die optimale Antibiotikatherapiedauer bei Patienten mit Blutstrominfektionen durch Gram-negative Bakterien, eine häufige Form der Blutvergiftung, nicht bekannt. Um diese Frage zu beantworten haben forschende Ärzte des Kantonsspitals St.Gallen und der beiden Universitätsspitälern Genf und Lausanne eine multizentrische Studie durchgeführt.
Mehr
Studie zu SARS-CoV-2
12.08.2020
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) hält die Welt in Atem. Wir werden damit sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld konfrontiert. So wurde auf der ganzen Welt auch bei Spitalmitarbeitenden eine durch das Virus ausgelöste Erkrankung diagnostiziert. Doch viele Fragen in Zusammenhang mit dem Virus sind noch unklar. Eine Studie der Klinik für Infektiologie und
Spitalhygiene soll Abhilfe leisten.
Mehr
Dr. Susanne Rüfenacht
Fachärztin
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Tel +41 71 494 10 28
susanne.ruefenacht@kssg.ch
Linkbutton