Interdisziplinäre Kolloquien

Gynäkologisch-endokrinologisches Kolloquium

Für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen und Störungen der Gonadenfunktion und Fertilitätsproblemen bietet das gynäkologisch-endokrinologische Kolloquium einen Rahmen zur interdisziplinären Diskussion. Es werden Patientinnen und Patienten aus dem FIORE (Institut für Reproduktionsmedizin) und aus der endokrinologischen Sprechstunde am Kantonsspital St.Gallen vorgestellt und besprochen. Das gynäkologisch-endokrinologische Kolloquium findet alle 2 Monate statt.

Hypophysen-Kolloquium

Am Hypophysen-Kolloquium werden 1x pro Monat Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Hypophyse im interdisziplinären Rahmen besprochen. Beteiligt sind die Kollegen der Neurochirurgie, Neuroradiologie, Augenklinik und der Endokrinologie. Gemeinsam werden nebst dem Bericht über den klinischen Verlauf die MRI-Bilder beurteilt und das weitere Procedere bei den einzelnen Patienten festgelegt (Zeitpunkt von klinischen und MRI- Verlaufskontrollen, Therapieoptionen). Angemeldet werden die Patienten in der Regel über die Endokrinologie.

Osteologisches Kolloquium

Inhalt des in 2-wöchentlichem Abstand stattfindenden osteologischen Kolloquiums sind die Besprechung von Studien (Journal Club) sowie Vorträge zu verschiedenen osteologischen Themen. Ausserdem bietet es die Möglichkeit Patienten mit osteologischen Problemen vorzustellen und gemeinsam mit Kollegen aus weiteren Fachrichtungen zu diskutieren.

Schilddrüsen-Tumorboard

Am Schilddrüsen-Tumorboard können Vertreter verschiedener Fachrichtungen (endokrine Chirurgie, HNO, Nuklearmedizin, Endokrinologie) ihre Patientinnen und Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen vorstellen, um diagnostische und therapeutische Fragen im Speziellen, aber auch ganz allgemein zu diskutieren. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die Zytologie ein, weshalb immer auch ein Vertreter der Zytopathologen anwesend ist. Das Schilddrüsen-Kolloquium findet in der Regel alle 2 Wochen statt.