Leitbild
Wer wir sind
Zum Seelsorgeteam am Kantonsspital St.Gallen mit den Standorten St.Gallen, Rorschach und Flawil gehören evangelische und katholische Theologinnen und Theologen mit einer Zusatzausbildung in Spitalseelsorge.
Wir nehmen den Menschen in seiner körperlichen, psychischen, sozialen und seelisch-spirituellen Dimension wahr und respektieren ihn als Persönlichkeit mit einer unverlierbaren Würde.
Wir unterstützen und begleiten Patientinnen und Patienten sowie Angehörige und geben den religiösen und spirituellen Fragen Raum. Ebenfalls stehen wir dem Personal zur Verfügung.
Wir arbeiten sowohl interprofessionell in den verschiedenen Fachbereichen als auch in der Aus- und Weiterbildung mit.
Was wir anbieten
- Wir geben Raum für Ihre persönlichen Anliegen
- Wir unterstützen Sie in der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leiden
- Wir begleiten Sie in Krisen und beim Sterben
- Wir sind offen für Ihre persönliche Spiritualität, Glaubensüberzeugung und Religion
- Wir begleiten Sie mit Ritualen und Sakramenten (Kommunion / Abendmahl / Krankensalbung / Krankensegnung)
- Wir sind für Angehörige da
- Wir vermitteln auf Ihren Wunsch den Kontakt zum Seelsorger / zur Seelsorgerin Ihres Wohnortes oder Ihrer Religionsgemeinschaft
Gottesdienste
Wir feiern regelmässig Gottesdienste, zu denen die Patientinnen und Patienten, das Spitalpersonal und auswärtige Besucherinnen und Besucher eingeladen sind.
Die genauen Gottesdienstzeiten und Orte finden Sie unter dem Punkt Gottesdienste.
Unsere Spitalkapellen in Flawil (gegenüber der Caféteria, Rorschach und St.Gallen stehen ganztags offen und laden zum Innehalten, Beten und Meditieren ein.
Wir sind erreichbar
In St.Gallen unterhalten wir rund um die Uhr einen Bereitschaftsdienst. Melden Sie sich bitte über die Telefonzentrale des Kantonsspitals:
- St. Gallen +41 71 494 11 11 (intern 111)
In Rorschach und Flawil sind wir über die Pflege oder die Telefonzentrale erreichbar:
- Rorschach +41 71 858 31 11
- Flawil +41 71 394 71 11
Auf Wunsch besuchen wir Patientinnen und Patienten anderer Konfessionen und Religionen oder vermitteln Kontakte zu ihrer Glaubensgemeinschaft.
Sie können von uns erwarten
...dass wir Zeit für Sie haben
Wir kommen von uns aus auf Ihre Station und freuen uns über ein Gespräch mit Ihnen. Wenn Sie einen Besuch wünschen, können Sie uns durch das Pflegepersonal benachrichtigen oder selber anrufen.
...dass wir zuhören
Krankheit wirft existentielle Fragen auf. Sie können mit uns über alles reden, was Sie bewegt. Wir unterstehen der Schweigepflicht. Wir können auch ohne Worte bei Ihnen sein.
...dass wir Sie während des Spitalaufenthaltes begleiten
Krankheit ist manchmal ein längerer Weg. Wir stehen Ihnen zur Seite, soweit es uns möglich ist und solange Sie es wünschen.
...dass wir bleiben, auch wenn man nichts mehr «machen» kann
Ohnmacht, Leiden, Sterben sind schwere Erfahrungen. Gerade dann möchten wir für Sie und Ihre Angehörigen da sein.
...dass wir uns an der Hoffnung orientieren
Trost und Vertrauen stehen uns nicht einfach zur Verfügung. Wir versuchen mit Ihnen, beides zu finden. Religiöse Zeichen, Gebete oder spirituelle Texte können Hilfen sein.
...dass wir Ihre Überzeugung achten
Wir respektieren Ihre Anliegen. Menschen mit anderer Lebensauffassung begegnen wir mit Offenheit, Achtsamkeit und Respekt.