Klinische Forschung
Neben der Zusatzarbeit der forschungsaktiven Ärzte bedingt klinische Forschung aber auch erhebliche Planung und Organisation, sowie die Bewältigung vieler administrativer Aufgaben. Dazu gehören eine Studien-Planung, Schaffung einer Studien-Organisation, die Dokumentation von Therapie-Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen, sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Bewilligungen der Ethikkommission, der Swissmedic (Schweizerisches Heilmittelinstitut) und der beteiligten Pharmafirmen.
Die Bewältigung dieser komplexen logistischen Aufgaben in den verschiedenen Phasen der Studiendurchführung wird gewährleistet durch die spezielle Forschungsabteilung, eine Art Service-Center für sämtliche wissenschaftlich tätigen Ärzte der Onkologie. Daneben bietet die Forschungsabteilung für angehende Fachärzte in Onkologie einen wichtigen Beitrag zu ihrer Ausbildung. Das Forschungsteam setzt sich aus Personen verschiedener fachlicher Disziplinen wie Studien Koordinatorinnen, Sekretärinnen sowie onkologischen Fachärzten zusammen.
Die klinische Forschung untersucht neue Medikamente und neue Therapieschemen zur Verbesserung der Behandlung von Krebserkrankungen. Das Wort "klinisch" bedeutet, dass die Studienprojekte direkt mit den Patienten und für den Patienten durchgeführt werden, dies im Gegensatz zur Laborforschung, welche ohne Patienten forscht.
Bei gewissen klinischen Projekten wird aber zusätzlich auch Laborforschung durchgeführt, zum Beispiel parallel Tumorgewebe im Labor untersucht, zum besseren Verständnis der Biologie der Krebserkrankungen und damit zur besseren Auswahl von wirksameren Therapien. Die Anwendung von neuen Therapien erfolgt im Rahmen von Studienprotokollen, welche sämtliche Details der Verabreichung, der Überwachung, der Wirksamkeit und Auswertung sowie Meldungen von unerwünschten Wirkungen exakt vorschreiben. Um schnellere Fortschritte zu erreichen ist es von Vorteil, Studien im Verbund mit anderen Tumorzentren durchzuführen.
Deshalb werden die meisten Studien von nationalen und internationalen Krebsforschungs-Organisationen (Link zu SAKK und IBCSG) oder internationalen Firmen durchgeführt.
Je nach Fragestellung wird eine unterschiedliche Anzahl Patienten in die Studie eingeschlossen und unterschiedliche Arten von Studienprotokollen verwendet. Es können in der Entwicklung eines neuen Medikaments bis zur erfolgreichen Registrierung und Marktzulassung verschiedene Phasen von Studien unterschieden werden.
Wollen Sie unsere Forschungsabteilung finanziell unterstützen, damit unsere Patienten weiterhin von diesem Angebot profitieren können?
Ärzte
-
Dr. Dagmar Hess
Stv. Klinische Forschung, Oberärztin mbF
Study Nurses
-
Ruth Demmer
Head Clinical Research CoordinationFranziska Hutter
Head Clinical Research CoordinationJeanine Kehl
Head Clinical Research CoordinationYvonne Wittwer
Head Clinical Research CoordinationAnette Sarah Aeschbacher
Study NursePatricia Caminada
Study NurseMonica Donno
Study NurseAnja Harder
Study NurseKim Breuss
Study NurseJeannine Munz
Study NurseHong Nguyen
Study NurseBogumila Pfister
Study NurseLaila Reichegger
Study NurseMarianne Steiner
DatamanagerSuzana Mijatovic
Study NurseJessica Hollenstein
Study Nurse
Sekretariat
-
Katarina Knöpfel
Leiterin StudiensekretariatJolanda Niedermann
Assistentin StudiensekretariatBeate Jochum
Betriebswirtschaft