-
Afterriss
-
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Analfissuren sind kleine oberflächliche Längsrisse in der Schleimhautauskleidung des Afterkanals, welche durch Verletzung mit hartem Stuhl bei Verstopfung auftreten. Häufig bestehen gleichzeitig auch noch andere Leiden am Anus (z.B. Hämorrhoiden, Blutgerinnsel in Analvenen und selten ein Morbus Crohn).
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Analfissuren sind kleine oberflächliche Längsrisse in der Schleimhautauskleidung des Afterkanals, welche durch Verletzung mit hartem Stuhl bei Verstopfung auftreten. Häufig bestehen gleichzeitig auch noch andere Leiden am Anus (z.B. Hämorrhoiden, Blutgerinnsel in Analvenen und selten ein Morbus Crohn).
-
AIN (anale intraepitheliale Neoplasie) Sprechstunde
-
In der AIN-Sprechstunde erfolgt die Diagnostik und Therapie von Neubildungen am After.
- St.Gallen
- Tel +41 71 494 30 01 Haus 06, 1. Stock beckenbodenzentrum@kssg.ch
-
Zeiten
Montagvormittagnach Vereinbarung
-
Psychosomatische Unterstützung der Ambulanten Kardialen Rehabilitation und Prävention (AKR)
-
Die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie unterstützt die kardiologischen Patientinnen und Patienten im interdisziplinären Setting. Zu Beginn der Rehabilitationsbehandlung wird bei allen neu aufgenommenen Patientinnen und Patienten eine testpsychologische Diagnostik erhoben. Bei Bedarf erfolgt eine begleitende, psychosomatische Behandlung.
-
Akupunktur in der Hebammensprechstunde Frauenklinik
-
Als Teilgebiet der chinesischen Medizin hat sich die Anwendung der Akupunktur als ganzheitliche Therapieform in der Geburtshilfe sehr bewährt. Sie löst blockierte Energieflüsse und führt wieder zu
Wohlbefinden. Die Akupunktur hat keinerlei negativen Einflüsse auf das Ungeborene.
- St.Gallen
- Tel +41 4949 20 21 Haus 06, 4. Stock, Zimmer 454 ambulatoriumfrauenklinik@kssg.ch
-
Zeiten
Mittwochs13:00 - 16:00 Uhr
-
Akustische evozierte Potentiale (AEP)
-
Mit dieser Untersuchungstechnik wird der Hörnerv, insbesondere die Hörverarbeitung im Gehirn, genauer gesagt im Hirnstamm, untersucht.
-
Allergietest
-
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
-
Zur Untersuchung einer Allergie werden verschiedene Testverfahren angeboten. Diese bestehen vorwiegend aus Hauttestungen, Blutuntersuchungen und Provokationstests.
- Lungenzentrum
-
Beim Pricktest werden die häufigsten durch die Luft übertragenen Allergene getestet.
- Hals-Nasen-Ohrenklinik
-
Eine chronisch verstopfte Nase, ein ständiges Nasenlaufen, brennende Augen und Husten bzw. Atemnot: Ist es eine Allergie?
-
Allergisches Kontaktekzem
Akutes oder chronisches kontaktallergisches Ekzem
-
Beim kontaktallergischem Ekzem reagiert das Immunsystem auf eine Substanz, die mit der Haut in Kontakt gekommen ist. Es kommt zu einer Ekzemreaktion mit Rötung, Blasen oder Schuppen und meist ausgeprägtem Juckreiz.