-
Analfistel
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche verbindet. Analfisteln sind Gänge, welche sich zwischen Mastdarm und Haut am After hinziehen. Diese Fistelgänge gehen von kleinen Drüsen am After aus, welche sich durch Entzündung oder Eiteransammlungen verlängern und schliesslich zu einem langen Gang werden.
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche verbindet. Analfisteln sind Gänge, welche sich zwischen Mastdarm und Haut am After hinziehen. Diese Fistelgänge gehen von kleinen Drüsen am After aus, welche sich durch Entzündung oder Eiteransammlungen verlängern und schliesslich zu einem langen Gang werden.
-
Beckenbodenschwäche
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Die Beckenbodenschwäche ist mit einem Nachlassen des Bindegewebes und der Muskeln im kleinen Becken zu erklären.
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Die Beckenbodenschwäche ist mit einem Nachlassen des Bindegewebes und der Muskeln im kleinen Becken zu erklären.
-
Blasenschwäche
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Eine Blasenschwäche entsteht durch Funktionsstörungen in drei Organbereichen: in der Blasen-Muskulatur, im Verschluss-System der Harnröhre oder im Nervenzentrum.
- Frauenklinik
-
Eine Blasenschwäche entsteht durch Funktionsstörungen in drei Organbereichen: in der Blasen-Muskulatur, im Verschluss-System der Harnröhre oder im Nervenzentrum.
-
Hämorrhoiden
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Das Hämorrhoidalleiden ist sehr häufig. Jeder Dritte leidet im Laufe seines Lebens daran. Veränderungen der lokalen Gefässgeflechte am Darmausgang sind die Ursache des Hämorrhoidalleidens. Dadurch kann es zu Blutungen am After, hartnäckigem Beissen, Schmerzen und Vorfall von Darmschleimhaut kommen.
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Das Hämorrhoidalleiden ist sehr häufig. Jeder Dritte leidet im Laufe seines Lebens daran. Veränderungen der lokalen Gefässgeflechte am Darmausgang sind die Ursache des Hämorrhoidalleidens. Dadurch kann es zu Blutungen am After, hartnäckigem Beissen, Schmerzen und Vorfall von Darmschleimhaut kommen.
-
Marisken
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Marisken sind eine gutartige Hautfaltenbildung am After. Sie können als Folge von äusseren Hämorrhoiden auftreten.
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Marisken sind eine gutartige Hautfaltenbildung am After. Sie können als Folge von äusseren Hämorrhoiden auftreten.
-
Senkungsbeschwerden
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Übermässige Belastung des Beckenbodens beispielsweise bei Geburten oder schwere körperliche Arbeit können zur Auflockerung der Beckenbodenmuskulatur führen und damit ein Absenken der Organe (Harnblase, Enddarm und Gebärmutter) in die Scheide begünstigen.
- Frauenklinik
-
Übermässige Belastung des Beckenbodens beispielsweise bei Geburten oder schwere körperliche Arbeit können zur Auflockerung der Beckenbodenmuskulatur führen und damit ein Absenken der Organe (Harnblase, Enddarm und Gebärmutter) in die Scheide begünstigen.
-
Stuhlinkontinenz
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positions- und aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan gestört, spricht man von einer Stuhlinkontinenz und versteht darunter die Unfähigkeit, Darminhalt unterschiedlichster Konsistenz willkürlich zu kontrollieren.
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positions- und aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan gestört, spricht man von einer Stuhlinkontinenz und versteht darunter die Unfähigkeit, Darminhalt unterschiedlichster Konsistenz willkürlich zu kontrollieren.
-
Ultraschall
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Netzwerk Radiologie
-
Ultraschall oder auch Sonographie genannt, ist die Anwendung von Ultraschallwellen (vergleichbar der Schallwellen in Sprache oder Musik) als bildgebendes Verfahren unter anderem zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin.
- Hals-Nasen-Ohrenklinik
-
Eine der aussagekräftigsten Untersuchungen bei Raumforderungen im Halsbereich ist die Ultraschalluntersuchung. Diese setzen wir routinemässig bei Erkrankungen der Speicheldrüsen, der Schilddrüse und der Halsweichteile ein.
- Klinik für Neurologie
-
Mittels Ultraschall werden sowohl die Schlagadern am Hals, die das Gehirn mit Blut versorgen, als auch die Blutgefässe im Gehirn ohne Röntgenstrahlen und ohne Gefahr für den Patienten untersucht.
- Klinik für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
-
Ultraschalluntersuchungen stellen eine einfache, schnelle und schmerzfreie Untersuchungsmöglichkeit für vielfältige Erkrankungen der Hand dar.
- Lungenzentrum
-
Die Pleurasonographie dient der Darstellung des Brustfells und der brustfellnahen Lungenanteile.
- Lungenzentrum
-
Die Thoraxsonographie dient der Darstellung des Brustfells und der brustfellnahen Lungenanteile.
- Klinik für Urologie
-
Ultraschalluntersuchungen sind im urologischen Fachbereich ausserordentlich häufig. Die Untersuchungen sind einfach, rasch und für viele Fragenstellungen aussagekräftig.
-
Verstopfung
-
Wird in folgenden Kliniken angeboten:
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
-
Die chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, so leiden zum Beispiel fast 30% der über 65-jährigen Frauen an dieser Krankheit.
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
-
Die chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, so leiden zum Beispiel fast 30% der über 65-jährigen Frauen an dieser Krankheit.