
Dr. Dominique Flügel
Zentrumsleiterin
Manchmal sind zusätzliche Befunde nötig und hilfreich, wie der Nachweis von periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) oder auch im Wachzustand (PLMW), die in einer Schlafableitung (Polysomnographie) nachgewiesen werden können. Auch das Ansprechen auf eine Therapie mit Dopamin oder Dopamin-ähnlichen Medikamenten (dopaminerge Therapie) kann diagnostisch von Bedeutung sein.
Die neurologische Untersuchung hilft dabei, andere Ursachen wie z.B. eine Polyneuropathie herauszufinden und beurteilen zu können. Durch elektrophysiologische Untersuchungen mit Ableitung der Nervenleitgeschwindigkeit können diese Störungen weiter abgeklärt werden.