
Prof. Dr. Lukas Flatz
Leitender Arzt
Die Akne inversa ist hauptsächlich eine klinische Diagnose, d.h. man erkennt sie am Befallsmuster (in den sogenannten inversen Arealen des Körpers- Achselregion, unter der weiblichen Brust, in den Leisten und perianal) und an bestimmten charakteristischen Hautveränderungen. Dazu zählen Papeln, Plaques und Knoten, Abszesse oder Fistelgänge und im Verlauf Narbenplatten.
Die Diagnose kann aber durch eine Gewebeprobe erhärtet werden. Zusätzlich können bei Herden Abstriche erfolgen, um dann gezielter antibiotisch vorgehen zu können.