
Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber
Chefärztin
Dabei helfen uns diverse Hauttests und Blutuntersuchungen sowie natürlich die genaue Befragung des Patienten.
Falls eine weitere Behandlung mit dem verdächtigten Medikament (z.B. blutverdünnende Medikamente oder Penicilline) unerlässlich ist und keine Alternative zur Verfügung steht, können wir je nach Situation unter stationären Bedingungen eine Deaktivierung anbieten, die danach den Einsatz dieses wichtigen Medikamentes erlaubt.