Das KSSG und ich
Eine Podcastreihe des Kantonsspitals St.Gallen
.gif)
Die Podcastreihe des Kantonsspitals St.Gallen bietet authentische, interessante und teilweise auch lustige Einblicke in unseren Spitalalltag. Neben medizinischen und pflegerischen Themen stehen insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fokus, die hier jeden Tag, rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten da sind und dabei grossartige Arbeit leisten. Gemeinsam stellen sie die Patientenversorgung im grössten Spital der Ostschweiz sicher.
-
Episode 1: Ein riesen Wunder
Giulia Schai, dipl. Hebamme in der Frauenklinik am Kantonsspital St.Gallen erzählt über ihren Arbeitsalltag im Gebärsaal und was passiert, wenn der Job zur Routine wird.Dieses Video wird nicht angezeigt, da die dafür nötigen Cookie-Einstellungen nicht akzeptiert wurden.
Klicken Sie hier, um die Einstellungen anzupassen. -
Episode 2: Die Nadel im Heuhaufen suchen
PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen am Kantonsspital St.Gallen erzählt was eine seltene Krankheit ist, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Diagnosestellung spielt und warum es für die Patientinnen und Patienten wichtig ist zu wissen, welche Erkrankung sie haben. -
Episode 3: Von innen heraus bestrahlt
Dr. Ole Christopher Mass, Oberarzt mbF im Netzwerk Radiologie Nuklearmedizin erzählt, wie Radioaktivität bei der Diagnostik und auch therapeutisch am Kantonsspital St.Gallen eingesetzt wird. -
Episode 4: Forschung für neue Therapieformen
Anna Joachimbauer, Doktorandin im Medizinischen Forschungszentrum am Kantonsspital St.Gallen erzählt über ihre Forschung im Bereich Herzmuskelentzündungen und welche Rolle Darmbakterien dabei spielen.
Dieses Video wird nicht angezeigt, da die dafür nötigen Cookie-Einstellungen nicht akzeptiert wurden.
Klicken Sie hier, um die Einstellungen anzupassen.-
Episode 1: Ein riesen Wunder
Giulia Schai, dipl. Hebamme in der Frauenklinik am Kantonsspital St.Gallen erzählt über ihren Arbeitsalltag im Gebärsaal und was passiert, wenn der Job zur Routine wird. -
Episode 2: Die Nadel im Heuhaufen suchen
PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen am Kantonsspital St.Gallen erzählt was eine seltene Krankheit ist, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Diagnosestellung spielt und warum es für die Patientinnen und Patienten wichtig ist zu wissen, welche Erkrankung sie haben. -
Episode 3: Von innen heraus bestrahlt
Dr. Ole Christopher Mass, Oberarzt mbF im Netzwerk Radiologie Nuklearmedizin erzählt, wie Radioaktivität bei der Diagnostik und auch therapeutisch am Kantonsspital St.Gallen eingesetzt wird. -
Episode 4: Forschung für neue Therapieformen
Anna Joachimbauer, Doktorandin im Medizinischen Forschungszentrum am Kantonsspital St.Gallen erzählt über ihre Forschung im Bereich Herzmuskelentzündungen und welche Rolle Darmbakterien dabei spielen. -
Episode 5: Diagnose unter dem Mikroskop
Dr. Natalia Vélez Char, Assistenzärztin in der Pathologie am Kantonsspital St.Gallen erzählt über Formalin, Gewebeproben und Makroskopische Untersuchen und warum es von Vorteil ist, wenn man die Patientin oder den Patienten nicht kennt. -
Episode 6: Intensive Technik
Andreas Kapfer, dipl. Pflegefachmann für Intensivmedizin am Kantonsspital St.Gallen erzählt, wie ein Tag auf der Medizinischen Intensivstation abläuft und was Angehörige tun können, um schwerstkranke Intensivpatientinnen und -patienten zu unterstützen. -
Episode 7: Lachen trotz trauriger Situation
Myriam Stämpfli, Pflegefachfrau und Stationsleitung in der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie am Kantonsspital St.Gallen erzählt, wie ein typischer Arbeitstag abläuft, welche Rolle das Team einnimmt und wie die Bindung zu den Patientinnen und Patienten ist. -
Episode 8: Mit dem Stethoskop eine Brücke zum Patienten schlagen
Dr. Lucas Jörg, Leitender Arzt in der Klinik für Kardiologie am Kantonsspital St.Gallen erzählt über EKGs, Herzklappen, was American Football im Herzkatheterlabor zu suchen hat und welches Gefühl es ist, Menschen unmittelbar zu helfen. -
Episode 9: Faszination Neurochirurgie
PD Dr. Dr. Isabel Hostettler, Oberärztin mbF in der Klinik für Neurochirurgie am Kantonsspital St.Gallen, erzählt von der Faszination an ihrer täglichen Arbeit am Hirn. Erfahren Sie in dieser Episode zudem, wie eine typische Operationssituation in der Neurochirurgie aussehen kann und wie sich Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Schritt für Schritt an neurochirurgische Eingriffe herantasten.