Progressive Muskelentspannung
- An folgenden Standorten
- St.Gallen
Der Arzt Dr. Edmund Jacobson, der Begründer dieser Entspannungsmethode, wies durch seine Forschungen über die Funktionsweise der Muskulatur nach, dass innere Unruhe, Angst und Stress immer auch mit einer Anspannung der Muskulatur einhergehen. Durch das schrittweise Vorgehen wird eine tiefe Entspannung im gesamten Organismus erreicht, was zu einer positiven und nachhaltigen Wirkung auf das Wohlbefinden und das Schmerzempfinden führt.
Die Progressive Muskelentspannung ist wirksam bei:
- Chronischen Schmerzen
- Ängsten
- Depression
- Körperlichen und seelischen Spannungszuständen
- Schlafstörungen
- Stress
Der Kurs ist offen, das heisst, dass Sie selbst entscheiden können wann, wie oft und in welchen Abständen Sie teilnehmen. Wir empfehlen zum Erlernen der Methode zunächst eine regelmässige Teilnahme an 5-10 Terminen. Geübt wird in lockerer Alltagskleidung, je nach Wunsch im Sitzen oder Liegen.
Die Gruppe richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Eine Voranmeldung ist für Patienten, die sich bereits im Kantonsspital St.Gallen in Behandlung befinden, nicht notwendig. Alle anderen Interessierten bitten wir sich für ein vorgängiges Indikationsgespräch im Sekretariat der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie zu melden.
Die Kosten für den Kurs werden im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie abgerechnet, welche von der Grundversicherung übernommen werden.
Die Anmeldung zur Progressiven Muskelentspannung koordiniert das Sekretariat der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie.
Bleiben Sie im Gleichgewicht!
Neben Entspannung ist auch die regelmässige Bewegung wichtig.
Die Lockerungsübungen werden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ergo- und Physiotherapie (ZEP) zur Verfügung gestellt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
-
Der Kurs wird in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatik am Kantonsspital St.Gallen durchgeführt.