
Zytopathologie
Für besondere Fragestellungen werden Spezialverfahren eingesetzt (FACS, molekularpathologische Untersuchungen). Gynäkozytologische Vorsorgeuntersuchungen (konventionelle Abstriche und Dünnschichtzytologie).
Probenmaterial
-
Zellproben aus allen Organsystemen (Punktatmaterial, Abstriche, Körperflüssigkeiten, Lavage Flüssigkeiten)
Probenentnahme und Versand
-
- Einsendegefässe dicht verschliessen
- Einsendegefässe und Objektträger mit dem Namen des Patienten beschriften
- Bei mehreren Einsendegefässen/Objektträgern eines Patienten diese fortlaufend durchnummerieren
- Einsendegefässe mit Probenmaterial, von dem spezielle Gefahren (radioaktiv, infektiös) ausgehen, mit einem Warnhinweis kennzeichnen
- Einsendegefässe und Fixierspray können kostenlos über pathologie@kssg.ch oder mittels Bestellkarte bezogen werden
- Für interessierte Kollegen steht ein Ausbildungsfilm zur Verfügung, der bei uns bezogen werden kann
Fixierung
-
Probenmaterial Fixation Zu beachten Feinnadelpunktate
Fixierte Ausstriche (bevorzugt)
CytoLyt® bzw. ThinPrep® Lösung- Bei blutigem Material: 2 - 3 fixierte Ausstriche anfertigen
- Restliches Material in CytoLyt® Lösung geben
Bürstenabstriche
0.9 % NaCl
ThinPrep® LösungMundhöhlenabstriche auch als fixierte Ausstriche möglich
Spülflüssigkeiten
SekreteUnfixiert (nativ)
Bronchioalveoläre
Lavage (BAL)
Unfixiert (nativ)
- Eingang bei uns möglichst rasch nach Entnahme (bis spätestens 16 Uhr)
- Telefonische Anmeldung am Vortag (071 494 30 70)
- Bitte spezielles BAL-Einsendeformular verwenden
Sputum
Unfixiert (nativ)
- Jeweils 3 Sputa an 3 aufeinanderfolgenden Tagen separat einsenden
- Vor Sputumentnahme Mund spülen
- Lagerung über Nacht bei 4°C möglich
Ergüsse (Pleura, Perikard, Aszites, Gelenk)
Unfixiert (nativ)
- Möglichst gesamte Flüssigkeitsmenge einsenden, bei Frage nach Malignität mind. 60 ml.
- Bei Verdacht auf ein Non-Hodgkin Lymphom: ev. einen Teil der Flüssigkeit zur FACS-Untersuchung senden (z.B im ZLM)
- Lagerung bei 4°C für maximal 48 Stunden möglich
Zystenflüssigkeiten
Nativ
- Gesamtes Material einsenden
- Sehr kleine Flüssigkeitsmengen (< 0,3 ml) auf Objektträger ausstreichen und sofort fixieren (Fixierspray kann bei uns bezogen werden)
Liquor
cerebrospinalis
Nativ oder in ThinPrep
- Nativer Liquor muss innerhalb von einer Stunde im Labor eintreffen
- Falls dies nicht möglich ist: Liquor in ThinPrep®-Lösung geben
Mamillensekret
Fixierte Abtupfpräparate
Urin
Nativ
- Kein erster Morgenurin
- Kein 24h-Sammelurin
Auftragserteilung
-
Bitte verwenden Sie für die Auftragserteilung die Auftragsformulare des Instituts. Folgende Informationen sind unbedingt erfoderlich:
- Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum) und Krankenkasse des Patienten
- Klinische Angaben
- Entnahmeort der Probe
- Datum der Entnahme
- Fragestellung
- Name und Adresse des Auftraggebers, Telefonnummer falls Schnellbeurteilung erwünscht
Probeneinsendung und Anlieferung
-
Bitte senden Sie das Probenmaterial mit dem dazu gehörenden, ausgefüllten Auftragsformular ein. Probenmaterial kann per Post und Kurierdienst eingesandt oder selbst angeliefert werden. Bitte beachten Sie die Informationen bezüglich Probeneinsendung.
Kontakt
-
Bitte fordern Sie Berichte beim Sekretariat für Zytopathologie an, Tel. +41 71 494 30 70
, pathologie@kssg.ch
Bei Fragen zur Probenentnahme und dem Probentransport sowie technischen Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Bereichsleiterin ZytopathologieFür medizinische Auskünfte und eine Beratung steht Ihnen zur Verfügung: