
Fehlstellung der Wirbelsäule
Skoliose
- An folgenden Standorten
- St.Gallen
Überblick
Skoliose: Fehlstellung der Wirbelsäule, gekennzeichnet durch seitliche Verbiegung mit Verdrehung (Rotation) der Wirbelkörper. 90% unklare Ursache (idiopathische Skoliosen), v.a.im Kindes- und Jugendalter. Zunächst bestehen kaum Beschwerden. Die dauerhafte Fehlstellung der Wirbelsäule begünstigt jedoch deren Abnützung, so dass in der Folge mit zunehmendem Alter Beschwerden entstehen können.
Definition / Häufigkeit
- Thorakale Skoliose: Brustwirbelsäule
- Lumbale Skoliose: Lendenwirbelsäule
- Thorakolumbale Skoliose: Übergang Brust- zu Lendenwirbelsäule
- Thorakale und lumbale Skoliose:
Beschreibungen und Behandlungsvorschläge von Skoliosen gehen bis ins Altertum zurück (Hippokrates). Mädchen sind 4-5x häufiger betroffen. Schwankende Angaben zwischen 0.13-16% der Bevölkerung, je nach Einstufungsdefinition der Skoliose
Idiopathische Skoliosen (ca.90%)
Entwicklung v.a. in der Zeit des körperlichen Längenwachstums, daher kann die idiopathische Skoliose auch als Wachstumsdeformität angesehen werden. Vom Zeitpunkt der Entstehung kann eine weitere Unterteilung erfolgen:
- Säuglingsskoliose: angeboren oder im 1.Lebensjahr. Bildet sich in 80% spontan zurück.
- Infantile Skoliose: 2-3. Lebensjahr, mehr Knaben
- Juvenile Skoliose: ab 4.Lebensjahr
- Adoleszentenskoliose: ab Pubertät
Andere Formen (ca.10%)
- Osteopathische Skoliosen: angeborene Skelettfehlbildungen der Wirbelsäule (z.B.Halbwirbel).
- Myopathische Skoliosen: basierend auf Muskelerkrankungen (z.B.Muskeldystrophien).
- Neuropathische Skoliosen: infolge schlaffer Lähmungen oder anderer Systemerkrankungen (z.B.Neurofibromatose).
Symptome / Diagnose
Im Säuglingsalter zeigt sich eine Schieflage des Kindes. Die idiopathischen Skoliosen sind meist schmerzfrei. Beschwerden treten häufig erst im 3.Lebensjahrzehnt in Form von Rückenschmerzen auf.
Diagnose
- Körperliche Untersuchung
- Vorbeugetest (Rippenbuckel)
- Schulterschiefstand
- Taillendreieck (Lendenwulst)
- Röntgen Wirbelsäulenganzaufnahme
- Bestimmung des Skoliosewinkels (Cobb)
Therapie
- Säuglingsskoliose: Bauchlage und Physiotherapie.
- Leichte Skoliose bis 20 Grad: Physiotherapie, Haltungsförderung, Muskelaufbau.
- Mittelschwere Skoliose 20-40/50 Grad: Physiotherapie und Korsettversorgung, Tragedauer des Korsetts 23 Stunden am Tag (!) bis zum Wachstumsabschluss.
- Schwere Skoliosen über 50 Grad: Operative Aufrichtung