PALS Provider kombiniert mit eLearning

08.09.2023, 08:30 - 17:15
REA2000, St.Gallen
Veranstalter
REA2000
Hinweis

Beim PALS Provider kombiniert mit eLearning (HeartCode) handelt es sich um eine Kombination aus eLearning, welches die Teilnehmenden selbständig von Zuhause aus absolvieren und einem Tag praktischer Übungen in Kleingruppen (3 Teilnehmer pro Trainingsstation). Nach Kursschluss haben Sie einen vollwertigen PALS Provider-Kurs absolviert.

Das eLearning ist zurzeit nur in Englisch verfügbar und dauert ca. 6 Stunden. Sie erhalten einen Code und den Zugang zum Laerdal-Netzwerk. Sie müssen dort ein Benutzerkonto anlegen. Das eLearning kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Es basiert auf neuester Technik und passt sich dem Lerntempo des Teilnehmers an. Das eLearning muss vor dem Kurs abgeschlossen werden.


Der PALS HeartCode Provider besteht aus zwei Teilen:
1. Teil: Online-Kurs (eLearning)
2. Teil: Präsenzveranstaltung beim Zentrum für Reanimation- und Simulationszentrum, REA2000


Im PALS HeartCode Kurs ist folgendes inklusive:

  • Pausenverpflegung und Mittagessen
  • PALS Provider Manual
  • PALS Handbook
  • Gebühren für die American Heart Association
  • Gebühren für das eLearning
Ziel

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigenständig die folgenden Massnahmen zu ergreifen, wenn Sie mit einem schwer erkrankten oder verletzten Kind konfrontiert sind:

Kognitive Kursziele:

  • Beschreiben des rechtzeitigen Erkennens und der Massnahmen, die erfoderlich sind, um Atem- und Herzstillstand bei pädiatrischen Patienten zu verhindern
  • Beschreiben des systematischen Ansatzes zur pädiatrischen Beurteilung anhand des ersten Eindrucks, der primären und sekundären Untersuchung sowie durch diagnostische Tests
  • Beschreiben der Prioritäten und spezifischen Massnahmen für Säuglinge und Kinder mit Atem- und/oder Kreislaufnotfällen
  • Erläutern der Wichtigkeit effektiver Teamarbeit, einschliesslich der Rollen und Aufgaben der einzelnen Teammitgliedern bei der Reanimation von Kindern
  • Beschreiben der wichtigsten Punkte der Behandlung nach der Reanimation

Psychomotorische Kursziele:

  • Durchführen einer effektiven, hochwertigen HLW, sofern erforderlich
  • Effektives Beatmungsmanagement innerhalb Ihres Tätigkeitsbereichs
  • Auswahl und Anwendung einer geeigneten Herz-Lungen-Überwachung
  • Auswahl und Verabreichung der geeigneten Medikamente und Elektrotherapie in Fällen von Arrhythmien
  • Effektive Kommunikation und Teamarbeit sowohl als Teammitglied als auch als Teamleiter
Inhalte

  • Anwendung eines systematischen Ansatzes bei der Beurteilung des Kindes
  • Anwendung der Abfolge "Beurteilen-Erkennen-Eingreifen"
  • Verwendung von PALS-Algorithmen und -Flussdiagrammen
  • Umsetzung einer effektiven Teamarbeit bei der Reanimation
  • Erkennen und Behandeln von Erkrankungen bei Kindern, bei denen ein Risiko für Herzstillstand besteht

Zielgruppe

Ärzte, Pflegepersonal mit Zusatzausbildung und Rettungssanitäter

Max. Teilnehmerzahl

12

Leitung

Dieter von Ow

Preis

CHF 950.00

Kursdaten
Datum Uhrzeit Ort
08.09.2023 08:30 - 17:15