Inhalte
Im Zentrum steht die Selbstwahrnehmung und die Reflexion von Gewohnheiten und Situationen, die zu Stress führen. Durch die Kultivierung von Achtsamkeit entwickeln wir die Kapazität, im Arbeitsfeld und im Alltag gelassener und geschickter mit schwierigen Situationen umzugehen.
Inhalte:
- Selbstfürsorge und Mitgefühl entwickeln
- Achtsame Kommunikation üben
- Heilsame und unheilsame Gedanken unterscheiden
- Unterstützende Ressourcen aktivieren
- Perspektivenwechsel
Arbeitsweise/Methoden:
Im Aufbauseminar werden Themen und Übungen aus den Einführungstagen vertieft. Neben der Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen, basierend auf den neusten Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft, wird der eigenen Erfahrung und dem Austausch in der Gruppe besondere Aufmerksamkeit geschenkt.