Ziel
Bei den meisten Lehrenden liegt die Ausbildung im Fachbereich Pharmakologie schon einige Jahre zurück. Der erste Teil dieses Seminars ist als „Pharmakologie to go“ gedacht. Das verblasste Wissen soll aufgefrischt und ergänzt werden. Da Ausbildner selber nicht selten kritische Teilnehmer sind, soll ein 360-Grad-Lernen erfolgen. Die im Seminar angewendeten Lehrmethoden werden kritisch hinterfragt und didaktisch analysiert. So verschmilzt die Pharmakologie mit der Didaktik.
Am zweiten Tag geht es um das Beurteilen und bewerten von Leistungen. Der Lernende kann sich nur mit einer validen Bewertung/Beurteilung verbessern. Doch gerade dies ist hoch komplex. Zahlreiche Fehlerquellen bei der Beurteilung führen häufig zu einem „Bauchgefühl“ und weniger zu einer objektiven Benotung. Dies wird in diesem Seminar ausgiebig trainiert.
Seminarinhalte:
1. Tag Pharmakologie
- Auffrischung der Grundlagen der Pharmakologie
- Informationsbeschaffung/Datenbanken
- Leitlinien und Algorithmen
- Spezielle Pharmakologie ausgewählter Notfallmedikamente
- Neuerungen in der Notfalltherapie
2. Tag Beurteilen und Bewerten
- Wahrnehmung und Kognition
- Fehlerquellen bei der Beurteilung
- Der Weg zur validen Notenfindung
- Der Ausbildner im Rollenkonflikt
- Lernpsychologie in der Rettungsdienstausbildung