Inhalte
Ältere Menschen haben ein bis zu 40 % höheres Risiko, im Verlauf des Spitalaufenthalts ein Delir zu entwickeln. Es wird von allen Betroffenen als einschneidendes Ereignis wahrgenommen. Um ein Delir zu vermeiden, braucht es aktuelles Wissen zu dessen Entstehung, den Risikofaktoren sowie den vorbeugenden Massnahmen.
- Grundkenntnisse zur Pathophysiologie deliranter Zustände
- Symptome des hyper- und hypoaktiven Delirs sowie Mischformen
- Delirprävention
- Mitarbeit im systematischen Screening und Assessment von Delirien
- Unterschied zwischen Delir und Demenz
- Einführung in die Elemente des sanaCERT Standard 18