Das Fachsymposium Gesundheit 2021 muss aufgrund der aktuellen Situation leider abgesagt werden.
27. Januar 2021
09:00 Uhr |
Begrüssung
Bruno Damann, CH-St.Gallen / Nicole Mösli, CH-St.Gallen |
09:15 Uhr |
Auf dem Weg zur Digitalisierung – Fortschritt und Gefahr
Sebastian Wörwag, CH-Bern |
09:45 Uhr |
Schlüsselbegriffe der Digitalisierung – Eine Auslegeordnung
Oliver Bendel, CH-Windisch |
10:15 Uhr | Digitales Zeitalter – Auswirkung und Veränderung? |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr |
Auswirkungen auf das Gesundheitswesen - Nutzen oder Gefahr
Thierry Girard, CH-Basel |
11:45 Uhr |
Digitales Zeitalter - Was bedeutet es Patientin, Patient zu sein?
Barbara Prainsack, AT-Wien |
12:15 Uhr |
Digitale Technik in der Pflege - Ressource oder Risiko?
Adelheid Kuhlmey, DE-Berlin |
12:45 Uhr | Mittagspause |
14:15 Uhr |
e-health Schweiz – Was verspricht und hält die nationale Strategie?
Anne Lévy, CH-Bern |
14:45 Uhr |
Maschinenintelligenz und Robotik – Fortschritt für unseren medizinischen Alltag?
Roger Gassert, CH-Zürich |
15:15 Uhr |
Cyberkriminalität - Notfallszenarien im Spital
Stefan Steiner, CH-Dübendorf |
15:45 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr |
Digitalisierung als Zivilisationskrankheit – Werden die Folgen unterschätzt?
Lutz Jäncke, CH-Zürich |
17:00 Uhr |
Ist der technische Fortschritt ein Irrtum? - Die Geräte sind gegen uns, immer
Eduard Kaeser, CH-Bern |
17:30 Uhr | Ende des Symposiumstages |
28. Januar 2021
9:00 Uhr |
Begrüssung
Jochen Lange, CH-St.Gallen |
09:15 Uhr |
Digitalisierung in der Medizin - Ist die Pflege bedroht?
Johanna Muckenhuber, AT-Graz |
09:45 Uhr |
Neue technische Hilfsmittel – Möglichkeiten und Grenzen von Apps
Thomas Berger, CH-Zürich |
10:15 Uhr |
Elektronische Applikationen – Fördern sie die Adhärenz mit infektpräventiven Massnahmen im Spital?
Matthias Schlegel, CH-St.Gallen |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr |
Nursing Data – Versorgungssicherheit oder Datenfriedhof?
Werner Hackl, AT-Hall in Tirol |
12:00 Uhr |
Digitale Revolution in Medizin und Pflege – Welche professionellen Werte bleiben zentral?
Roswitha Koch, CH-Bern |
12:30 Uhr |
Hochtechnisierte Medizin und Pflege – Welche Kompetenzen sind gefragt?
Miodrag Filipovitch, CH-St.Gallen |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:30 Uhr |
Technikbasierte Stimulationen im Bereich Dementia Care
Thomas Beer, CH-St.Gallen |
15:00 Uhr |
Therapieroboter – Können Hoffnungen wahr werden?
Roman Gonzenbach, CH-Valens |
15:30 Uhr |
Poster Prämierung
Aline Wenger, CH-St.Gallen / Andreas Weh, CH-St.Gallen |
16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr |
Das Beste an der Digitalisierung: Jetzt müssen wir das speziell Menschliche hervorholen
Ludwig Hasler, CH-Zollikon |
17:30 Uhr | Ende des Tages |
Referenten
-
Beer Thomas
Prof. Dr.
Lehre Fachbereich Gesundheit
Studiengangsleiter MSc in Pflege
FHS St.Gallen
CH-St.GallenBendel Oliver
Prof. Dr.
Institut für Wirtschaftsinformatik
Hochschule für Wirtschaft FHNW
CH-WindischBerger Thomas
Prof. Dr. phil.
Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern
CH-BernCachelin Joël Luc
Dr.
WISSENSFABRIK
CH-Dulliken
Damann Bruno
Regierungspräsident Dr.
Vorsteher des Gesundheitsdepartementes
Kanton St.Gallen
CH-St.GallenFilipovic Miodrag
Prof. Dr.
Stv. Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin
Kantonsspital St.Gallen
DE-St.GallenGassert Roger
Prof. Dr.
Professor für Rehabilitationstechnik
Departement Gesundheitswissenschaften
und Technologie, ETH Zürich
CH-ZürichGirard Thierry
Prof. Dr.
Departementsleitung Anästhesiologie
Chefarzt OP-West
Universitätsspital Basel
CH-BaselGonzenbach Roman
Dr. med. Dr. sc. nat.
Ärztlicher Direktor Kliniken Valens
CH-ValensHackl Werner
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Assistant Professor
Institute of Medical Informatics
UMIT - Private University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
AT-Hall in TirolHasler Ludwig
Dr.
Philosoph und Physiker
Publizist
CH-ZollikonJäncke Lutz
Prof. Dr. rer. nat.
Ordinarius
Universität Zürich
Psychologische Institut
Neuropsychologie
ZH-ZürichKaeser Eduard
Dr.
Physiker und Philosoph
CH-BernKoch Roswitha
Leiterin Bereich Pflegeentwicklung und Internationales
MAS European Integration
Master in Public Health MPH
dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF
dipl. Pflegefachfrau HF
SBK Geschäftsstelle Schweiz
CH-BernKuhlmey Adelheid
Prof. Dr. phil.
Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie
und Rehabilitationswissenschaft
Charité Universitätsmedizin Berlin
DE-BerlinLévy Anne
Direktorin des Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
CH-BernLange Jochen
Prof. Dr. med.
Facharzt FMH für Chirurgie
CH-St.Gallen
Mösli Nicole
MAS FHO in Health Service Management
Leiterin Departement Pflege
Kantonsspital St.Gallen
CH-St.GallenMuckenhuber Johanna
PD MMag. Dr.
Dozentin
Soziale Arbeit
FH JOANNEUM GmbH
AT-GrazPrainsack Barbara
Univ.-Prof. Dr.
Institutsleiterin
Institut für Politwissenschaft Universität Wien
Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien
Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission
AT-WienNietlispach Eva
lic.phil.
Mediatorin, Moderatorin, HSG-Lehrbeauftragte
Konsens 46
CH-St.GallenSchlegel Matthias
Dr.
Stv. Chefarzt Infektiologie/Spitalhygiene
Kantonsspital St.Gallen
CH-St.GallenSteiner Stefan
CEO
Logicare AG
Gesunde IT-Lösung
CH-DübendorfWeh Andreas
Rektor
Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen (BZGS)
CH-St.GallenWenger Aline
Pflegeexpertin
Kantonsspital St.Gallen
CH-St.Gallen
Wörwag Sebastian
Prof. Dr. oec.
Rektor
Berner Fachhochschule (BFH)
CH-Bern