Übersicht alle

Alle Veranstaltungen und Kurse

Oktober 2023

  • Kommunikation, die überzeugt (mündlich)

    Kantonsspital St.Gallen, Haus 39.219
    Veranstalter
    HR Personalentwicklung
    Hinweis

    Ausgewählte Themen werden über eLearning erarbeitet.

    Bitte beachten Sie unsere AGB's zu kostenpflichtigen Kursen.

    Ziel

    Sie lernen, wie Sie durch Ihr eigenes Kommunikationsverhalten im persönlichen Gespräch und in virtuellen Kontakten überzeugen können. Sie erfahren, wie Sie durch den bewussten Einsatz Ihrer Körpersprache, Ihrer Stimme und Ihrer Worte Ihr Gegenüber erreichen.

    Inhalte

    • Erfolgreich in Ihrem Berufsalltag kommunizieren - Wer redet, wird auch verstanden?
    • Empfängergerechte Kommunikation – Darauf kommt es an
    • Wir entscheiden über die Wirkung unserer Kommunikation
    • Mit den passenden Worten sein Gegenüber erreichen
    • Tipps und praktische Übungen für Ihre erfolgreiche Kommunikation im Job
    • Erfolgreich im Gespräch - Nicht nur die Wortwahl ist entscheidend
    Zielgruppe

    Alle interessierten Personen

    Voraussetzungen

    Keine

    Max. Teilnehmerzahl

    12

    Leitung

    Nicole Veser, Stilgerecht - Die Imageagentur

    Preis

    CHF 150.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    05.10.2023 08:30 - 13:00 39.219
  • Kommunikation, die überzeugt (schriftlich)

    Kantonsspital St.Gallen, Haus 39.219
    Veranstalter
    HR Personalentwicklung
    Hinweis

    Im Kurs wird sehr praxisnah gearbeitet. Aus diesem Grund sind Ihre anonymisierten Briefe und E-Mails erforderlich. Bitte bringen Sie diese zum Kurs mit.

    Bitte beachten Sie unsere AGB's zu kostenpflichtigen Kursen.

    Ziel

    In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie im schriftlichen Kontakt mit einer modernen floskelfreien Korrespondenz bei Ihren Ansprechpartnern punkten können.

    Inhalte

    • Schriftlich oder mündlich - So entscheiden Sie sich für den am besten geeigneten Kommunikationskanal
    • E-Mails und Briefe
    • Mit einer modernen und floskelfreien schriftlichen Korrespondenz punkten
    Zielgruppe

    Alle interessierten Personen

    Voraussetzungen

    Vorheriger Besuch des Kurses "Kommunikation, die überzeugt (mündlich)"

    Max. Teilnehmerzahl

    12

    Leitung

    Nicole Veser, Stilgerecht - Die Imageagentur

    Preis

    CHF 100.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    05.10.2023 14:00 - 17:00 39.219
  • ACLS Provider

    PCI Lugano, Cadro
    Veranstalter
    REA2000
    Hinweis

    Registrazione via:

    FCTSA
    Patricia Fischer
    Via Chicherio 20
    6500 Bellinzona
    Tel: 091 960 36 63
    E-Mail: segretariat

    Ziel

    Dopo aver concluso con successo questo corso i partecipanti devono conoscere perfettamente i seguenti obiettivi di apprendimento:

    Riconoscere le circostanze di una minaccia di arresto cardiaco che potrebbero portare a un arresto cardiaco o rendere più difficile la rianimazione e avviare una gestione tempestiva.

    • Conoscere perfettamente il supporto di base delle funzioni vitali, incluso il ruolo primario delle compressioni toraciche e l'applicazione di un defibrillatore automatico esterno (AED).
    • Riconoscere e trattare l'apnea
    • Riconoscere i pazienti con arresto cardiaco e provvedere alle prime cure finché non termini il tentativo di rianimazione o il paziente venga affidato ad altro personale, incluse le cure di emergenza in caso di arresto cardiaco.
    • Riconoscere e trattare tempestivamente pazienti con sindrome coronarica acuta, inclusa adeguata intubazione
    • Riconoscere e trattare tempestivamente i pazienti con ictus, inclusa adeguata intubazione
    • Dimostrare competenze comunicative in qualità di membro o capo di un team di rianimazione e conoscere quale ruolo svolgono le dinamiche all'interno del team per il successo del lavoro comune

    Inhalte

    • Verifica competenze BLS - supporto vitale di base (Basic Life Support)
    • Rianimazione cardiopolmonare (RCP) di alta qualità
    • Verifica competenze ACLS
    • Algoritmi ACLS
    • Dinamiche di team ad alte prestazioni
    • Approccio clinico d'urgenza in caso di arresto cardiaco
    Max. Teilnehmerzahl

    24

    Leitung

    Daniel Pasquali

    Akkreditierung

    SGK: 15 Crediti / SGC: 4 Crediti / SSAPM: 16 Crediti / SGI: 16 Crediti / SGAIM: 14 Crediti / SGNOR: 16 Crediti / E-Log: 15 Punti

    Preis

    CHF 950.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    06.10.2023 07:30 - 17:00
    07.10.2023 07:30 - 17:00
  • Neu in der Führung

    1. Tag: Kantonsspital St.Gallen, Haus 39.210, 2. Tag: digital (Zoom), 3. Tag: Kantonsspital St.Gallen, Haus 39.210
    Veranstalter
    HR Personalentwicklung
    Hinweis

    Der zweite und dritte Kurstag wird digital durchgeführt.

    Zum Kurs gehören Vorbereitungs- und Transferaufgaben.

    Bitte beachten Sie unsere AGB's zu kostenpflichtigen Kursen.

    Ziel

    Führung hat einen grossen Einfluss auf die Mitarbeitenden und den Erfolg eines Teams. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Führung kennen, setzen sich aktiv mit Ihrer neuen Führungsrolle auseinander und stossen Ihre selbständige Führungsentwicklung an.

    Inhalte

    • Führungsgrundlagen & -verständnis
    • Rollen & Erwartungen
    • 100 ersten Tage
    • Führungsinstrumente
    • Kommunikation
    • Praxisfälle
    • Selbständige Führungsentwicklung
    Zielgruppe

    Zukünftige & neue Führungspersonen

    Voraussetzungen

    Führungsrolle

    Max. Teilnehmerzahl

    12

    Leitung

    Silvan Haltiner, Kantonsspital St.Gallen

    Preis

    CHF 300.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    10.10.2023 08:30 - 17:00 39.210
    25.10.2023 10:00 - 12:00
    21.11.2023 13:00 - 17:00 39.210
  • ACLS Provider

    Ausbildungszentrum, Bern
    Veranstalter
    REA2000
    Hinweis

    Im ACLS Kurs ist folgendes inklusive:

    • Pausenverpflegung und Mittagessen
    • ACLS Provider Manual
    • ACLS Handbook
    • Gebühren für die American Heart Association
    Ziel

    Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sollten die Kursteilnehmer folgende Lernziele beherrschen:

    • Die Umstände eines drohenden Herzstillstandes wahrnehmen, die zu einem Herzstillstand führen oder die Reanimation komplizieren können und ein frühes Management einleiten
    • Bassismassnahmen der Reanimation sicher beherrschen, einschliesslich prioritärer Rolle der Thoraxkompressionen und Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
    • Atemstillstand erkennen und behandeln
    • Patienten mit Herzstillstand erkennen und versorgen, bis der Reanimationsversuch beendet wird oder der Patient übergeben wird, einschliesslich der Notfallversorgung nach Herzstillstand
    • Patienten mit akutem Koronarsyndrom erkennen und frühzeitig behandeln, einschliesslich angemessener Verlegung
    • Einen Schlaganfall erkennen und frühzeitig behandeln, einschliesslich Verlegung
    • Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams unter Beweis stellen und wissen, welche Rolle die Dynamik im Team für den Erfolg der gemeinsamen Arbeit spielt
    Inhalte

    • BLS-Sichtung - Basismassnahmen der Reanimation (Basic Life Support)
    • Hochwertige Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
    • ACLS-Sichtung
    • ACLS-Algorithmen
    • Effektive Teamarbeit bei der Reanimation
    • Notfallversorgung bei Herzstillstand
    • Behandlung in der Postreanimationsphase (ROSC)
    Zielgruppe

    Ärzte, Pflegepersonal mit Zusatzausbildung und Rettungssanitäter

    Max. Teilnehmerzahl

    24

    Leitung

    Stephan Ziegenhorn

    Akkreditierung

    SGC: 4 Credits / SGI: 16 Credits / SGAIM: 14 Credits / SGNOR: 16 Credits / SSAPM: 16 Credits / SGK: 15 Credits / E-Log: 15 Punkte

    Preis

    CHF 950.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    10.10.2023 08:40 - 18:15 Sanitätspolizei Bern
    11.10.2023 08:00 - 17:15 Sanitätspolizei Bern
  • BLS-AED Refresherkurs

    REA2000, St.Gallen
    Veranstalter
    REA2000
    Ziel

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BLS-Kurses sollten Sie zu Folgendem in der Lage sein:

    • Beschreiben der Bedeutung einer qualitativ hochwertigen HLW und ihres Einflusses auf das Überleben
    • Beschreiben aller Schritte der Rettungskette
    • Anwenden der BLS-Konzepte der Rettungskette
    • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Erwachsenen
    • Beschreiben der Bedeutung einer frühzeitigen Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
    • Demonstrieren der richtigen Anwendung eines AEDs
    • Abgabe effektiver Beatmungen unter Verwendung einer Beatmungshilfe
    • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Kind
    • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Säugling
    • Beschreiben der Bedeutung von Teams bei der Reanimation mit mehreren Helfern
    • Agieren als effektives Teammitglied bei einer HLW mit mehreren Helfern
    Inhalte

    • Einleiten der Rettungskette
    • Durchführen einer sofortigen, qualitativ hochwertigen Herzdruckmassage bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
    • Einleiten des frühzeitigen Einsatzes eines AEDs
    • Bereitstellen einer geeigneten Notfallbeatmung
    • Üben der 2-Helfer-HLW im Team
    • Hilfeleistung beim Ersticken
    Voraussetzungen

    Letzter BLS-AED Kurs bei REA2000 darf nicht länger als 2 Jahre zurückliegen

    Max. Teilnehmerzahl

    6

    Akkreditierung

    SGC: 2 Credits / E-Log: 2 Punkte

    Preis

    CHF 175.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    10.10.2023 15:30 - 17:30
  • Rückbildungskurs

    MTT des Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 / Gymnastikraum
    Veranstalter
    Zentrum für Ergo- und Physiotherapie
    Hinweis

    Damit Sie sich bestmöglich auf Ihre Körperwahrnehmung konzentrieren können, findet der Kurs ohne Baby statt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, das Neugeborene während der Kurszeit kostenlos von freiwilligen Mitarbeiterinnen (IDEM-Dienst) im Haus 39 betreuen zu lassen. Die Betreuung ist auf 8 Babys begrenzt.

    Während den Kalenderwochen 52 und 1 sowie den Sommerferien steht keine Babybetreuung zur Verfügung.

    Die Babybetreuung ist verbindlich und gilt für die gesamte Kursdauer.

    Anmeldungen zur Babybetreuung werden nur vor dem Kurs entgegengenommen. Während dem Kurs werden Anmeldungen für die Babybetreuung nicht mehr berücksichtig.

    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Eingangsbestätigung. Bitte teilen Sie uns via Mail mit, ob Sie eine kostenlose Babybetreuung im Haus 39 wünschen.
    ____________________________________

    Der Kurs findet im Gymnastikraum der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) statt, Eingang West. Es stehen Ihnen Garderoben und Duschen zur Verfügung. Kostenpflichtige Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden.

    Eine Teilnahmebestätigung für eine allfällige Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse erhalten Sie im Kurs. Dieser Kurs ist keine Leistung der Grundversicherung. Klären sie die Kostenübernahme mit ihrer Krankenkasse. Bitte beachten Sie das Dokument im Anhang "QualiCert_Gesundheitsfoerderung_De_2022".

    Ziel

    Die Rückbildungskurse vermitteln ein gezieltes Beckenbodentraining sowie Kräftigungsübungen für die Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur nach der Geburt. In 8 abwechslungsreichen Lektionen werden spannende Inputs zur Ergonomie, Fussstabilität und Entspannung vermittelt.

    Inhalte

    Der Fokus liegt auf Ihrer Körperwahrnehmung. Daher beinhalten die Kurse auch verschiedene Entspannungs-, Atem- und Dehnungsübungen.

    Zielgruppe

    Frauen, die nach der Geburt mit dem Aufbautraining zur Rückbildung beginnen möchten

    Voraussetzungen

    Frühestens ab der vierten Woche nach einer Spontangeburt und sechs Wochen nach einem Kaiserschnitt

    Max. Teilnehmerzahl

    15

    Leitung

    diplomierte Qualicert zertifizierte Physiotherapeutinnen vom Kantonsspital St.Gallen

    Preis

    CHF 190.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    10.10.2023 16:00 - 16:50 39.024
    17.10.2023 16:00 - 16:50 39.024
    24.10.2023 16:00 - 16:50 39.024
    31.10.2023 16:00 - 16:50 39.024
    07.11.2023 16:00 - 16:50 39.024
    14.11.2023 16:00 - 16:50 39.024
    21.11.2023 16:00 - 16:50 39.024
    28.11.2023 16:00 - 16:50 39.024
  • Changemanagement: Veränderungen positiv gestalten

    Kantonsspital St.Gallen, Haus 39.209
    Veranstalter
    HR Personalentwicklung
    Hinweis

    Das Training bereitet auf jegliche Art von Veränderungen vor. Im Kurs wird mit aktuellen Herausforderungen (z.B. Umbau oder personelle Veränderungen) gearbeitet.

    Zur Teilnahme am Training ist vorab ein eLearning zu bearbeiten.

    Bitte beachten Sie unsere AGB's zu kostenpflichtigen Kursen.

    Ziel

    Die einzige Konstante ist der Wandel. Veränderungen können sehr herausfordernd sein. In diesem Kurs lernen Sie anhand von aktuellen Praxisbeispielen, Veränderungen als Chance zu sehen und sie positiv zu gestalten. Reflektieren Sie Ihre eigene Rolle und Einstellung in Veränderungen und lernen Sie das nötige Werkzeug und die Besonderheiten am Kantonsspital St.Gallen kennen.

    Inhalte

    • Grundlagen des Changemanagements (Theorien, Modelle, Chance/Risiken, Prozesse, ...)
    • KSSG Vorgehen & Hilfsmittel für die positive Gestaltung von Veränderungen
    • Der Mensch in der Veränderung
    • Analyse & Planung einer Veränderung
    • Kommunizieren und Selbstmanagement in der Veränderung
    Zielgruppe

    Führungspersonen & Change Spezialfunktionen

    Voraussetzungen

    Vorbereitungsauftrag (eLearning)

    Max. Teilnehmerzahl

    14

    Leitung

    Christine Mödritscher, Kantonsspital St.Gallen

    Preis

    CHF 250.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    11.10.2023 08:30 - 17:00 39.209
    24.10.2023 08:30 - 12:00 39.209
  • ACLS Provider

    PCI Lugano, Cadro
    Veranstalter
    REA2000
    Hinweis

    Registrazione via:

    FCTSA
    Patricia Fischer
    Via Chicherio 20
    6500 Bellinzona
    Tel: 091 960 36 63
    E-Mail: segretariat

    Ziel

    Dopo aver concluso con successo questo corso i partecipanti devono conoscere perfettamente i seguenti obiettivi di apprendimento:

    Riconoscere le circostanze di una minaccia di arresto cardiaco che potrebbero portare a un arresto cardiaco o rendere più difficile la rianimazione e avviare una gestione tempestiva.

    • Conoscere perfettamente il supporto di base delle funzioni vitali, incluso il ruolo primario delle compressioni toraciche e l'applicazione di un defibrillatore automatico esterno (AED).
    • Riconoscere e trattare l'apnea
    • Riconoscere i pazienti con arresto cardiaco e provvedere alle prime cure finché non termini il tentativo di rianimazione o il paziente venga affidato ad altro personale, incluse le cure di emergenza in caso di arresto cardiaco.
    • Riconoscere e trattare tempestivamente pazienti con sindrome coronarica acuta, inclusa adeguata intubazione
    • Riconoscere e trattare tempestivamente i pazienti con ictus, inclusa adeguata intubazione
    • Dimostrare competenze comunicative in qualità di membro o capo di un team di rianimazione e conoscere quale ruolo svolgono le dinamiche all'interno del team per il successo del lavoro comune

    Inhalte

    • Verifica competenze BLS - supporto vitale di base (Basic Life Support)
    • Rianimazione cardiopolmonare (RCP) di alta qualità
    • Verifica competenze ACLS
    • Algoritmi ACLS
    • Dinamiche di team ad alte prestazioni
    • Approccio clinico d'urgenza in caso di arresto cardiaco
    Max. Teilnehmerzahl

    24

    Leitung

    Daniel Pasquali

    Akkreditierung

    SGK: 15 Crediti / SGC: 4 Crediti / SSAPM: 16 Crediti / SGI: 16 Crediti / SGAIM: 14 Crediti / SGNOR: 16 Crediti / E-Log: 15 Punti

    Preis

    CHF 950.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    12.10.2023 08:00 - 18:00
  • BLS-AED Refresherkurs

    REA2000, St.Gallen
    Veranstalter
    REA2000
    Ziel

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BLS-Kurses sollten Sie zu Folgendem in der Lage sein:

    • Beschreiben der Bedeutung einer qualitativ hochwertigen HLW und ihres Einflusses auf das Überleben
    • Beschreiben aller Schritte der Rettungskette
    • Anwenden der BLS-Konzepte der Rettungskette
    • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Erwachsenen
    • Beschreiben der Bedeutung einer frühzeitigen Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
    • Demonstrieren der richtigen Anwendung eines AEDs
    • Abgabe effektiver Beatmungen unter Verwendung einer Beatmungshilfe
    • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Kind
    • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Säugling
    • Beschreiben der Bedeutung von Teams bei der Reanimation mit mehreren Helfern
    • Agieren als effektives Teammitglied bei einer HLW mit mehreren Helfern
    Inhalte

    • Einleiten der Rettungskette
    • Durchführen einer sofortigen, qualitativ hochwertigen Herzdruckmassage bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
    • Einleiten des frühzeitigen Einsatzes eines AEDs
    • Bereitstellen einer geeigneten Notfallbeatmung
    • Üben der 2-Helfer-HLW im Team
    • Hilfeleistung beim Ersticken
    Voraussetzungen

    Letzter BLS-AED Kurs bei REA2000 darf nicht länger als 2 Jahre zurückliegen

    Max. Teilnehmerzahl

    6

    Akkreditierung

    SGC: 2 Credits / E-Log: 2 Punkte

    Preis

    CHF 175.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    12.10.2023 10:00 - 12:00
  • Geburtsvorbereitung - Intensivkurs

    Kantonsspital St.Gallen, Gymnastikraum Haus 39
    Veranstalter
    HR Personalentwicklung
    Hinweis

    - Idealer Zeitpunkt ab der 28. Schwangerschaftswoche
    - selbständige Verständigung in deutscher Sprache

    Bekleidung: bequeme Kleidung und warme Socken
    Mitbringen: Stillkissen, Frotteetuch und Trinkflasche

    Am 2. Tag darf Ihr Partner ebenfalls zum Kurs kommen.

    Die Grundversicherung übernimmt CHF 150.- von den Kurskosten.

    Ziel

    Was verändert eine Schwangerschaft und was eine Geburt?
    Was geschieht mit mir und wie kann ich damit umgehen?
    Was bedeutet es, eine Familie zu sein?

    Diese und weitere Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen und Familie beantworten Ihnen erfahrene Hebammen im Geburtsvorbereitungskurs.

    Max. Teilnehmerzahl

    9

    Leitung

    Raphaela Schnell

    Preis

    CHF 270.00

    Kursdaten
    Datum Uhrzeit Ort
    14.10.2023 09:15 - 16:45 39.024
    21.10.2023 09:15 - 16:45 39.024