Genetische Veränderungen kommen beim Ovarialkarzinom häufiger vor als bisher angenommen und können zunehmend auch durch PARP-Inhibitoren therapeutisch genutzt werden. Sind wir bereit, diese Neuerungen in die Behandlung unserer Ovarialkarzinom-Patientinnen einfliessen zu lassen? Und wissen wir wann und vor allem wie wir testen sollen?
Neben BRCA1/2 Mutationen spielt auch das Lynch-Syndrom eine wichtige Rolle bei gynäkologischen Karzinomen. Auch dieses Jahr führen wir am Vortag des 4. Senologie Symposiums einen interaktiven Workshop zu diesen aktuellen Themen durch. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen und Stammbäume mit den Experten zu diskutieren.